Hallo Manfred,
interessanter Ansatz. Würdest du das auf andere Eierleger erweitern?
Gibt ja noch mehr Eierleger welche ihren Nachwuchs in spe irgendwo hin kleben.
Immerhin sind fast alle Eierleger in sehr weichem Wasser zu finden ( mir fällt auch spontan keiner ein welcher im harten Wasser vorkommt)
Ich selbst besitze an Eierlegern lediglich Corydoras, Ancistrus sp. und einige Rasbora. Bei den ersten beiden hatte ich auch schon Nachwuchs ohne das Eier von der Scheibe oder aus der Höhle gepurzelt sind. Ich könnte die Theorie also nicht wirklich bestätigen. Jedoch würd ich eine geringe Schlupfzahl damit begründen.
Ancistrus sp. violet hat bei mir mehrfach in gh 25 gelaicht. die höhle war meist einsehbar, jedoch hielt sich der Nachwuchs in Grenzen, von 30-40 Eiern sah man dann maximal 15 an der Scheibe und im becken rumwuseln... Trotz vermehrt reichhaltiger fütterung war bei der Beckenauflösung kaum noch einer übrig (3 oder 4)
bin ma gespannt ob die Urgesteine

im Forum etwas dazu sagen können.
Grüße, Rocco