Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.10.2003, 17:16   #15
joern
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Originally posted by w241384@Oct 1 2003, 10:25
Moin,

mus mal eben diesen alten Fred wiederbeleben ...

Man sagt ja, das man bei einem HMF eine 2-fache Beckenumwälzung pro Stunde haben sollte.

Von Welsbecken sagt man ja, das diese einen sehr große Wasserumwälzung haben sollte - 10-Fache Umwälzung pro Stunde? - sagt zumindest die Literatur.

Wenn man jetzt HMF einsetzt, mit wievielfacher Umwälzung sollte man diesen im "Welsbecken" konstruieren?

MfG
Sven
Hi,

eigentlich ist das kein Problem.Schau mal bei Olaf Deters rein, da steht alles genau beschrieben.
Für "Normale" Becken (was immer das sein mag) sollte die Matte in einem bestimmten Verhältnis zum Beckenvolumen stehen, ganz grob Wasserinhalt mal 4,5 ergibt Mattengröße. Die Matte muß dann mit 2 mal Beckenvolumen durchströmt werden, damit die Filtergeschwindigkeit innerhalb der Matte stimmt.

Wenn Du jetzt einen größeren Wasserdurchsatz brauchst, könnst Du erst mal probieren, wieviel mehr Wasser Du durch die Matte durchkriegst (olaf hat da Oberwerte für die Strömungs-V genannt), oder Du vergrößerts die Matte entsprechend, oder sogar beides.

Wenn Dir der Eck-HMF zu groß ist, kannst Du auch andere Lösungen ausprobieren (schau mal in Olafs Forum unter Filtertechnik, da sind in letzter Zeit häufer Fragen zu "Eck-HMF" etc gekommen und wie man das Ding realisiert, auch für größere Becken) oder Du kannst die Rückwand mit dazunehmen. Die kannst Du dann mit Java-Moos, - Farn, Anubia oder so tarnen.
Der HMF ist da flexibel genug, solche Problem zu lösen.
Wenn's irgendwo überhaupt nicht ging, denkt ich auch fast, das da noch irgendwas anderes was los war.
Anknabbern tun die meisten Welse die Matte eigentlich kaum, weil der ja auch porös ist, kann man sich ja auch nicht dran "festlutschen" .

Zum "Mulm": eihgentlich ist man ja so weit, daß der Mulm mit zum Becken gehört. denn da sitzen die Bakties drin !
Auf der anderen Seite muß man bedenken, das der HMF über die ganze Filterfläche "zieht", d.h. wegen der großen Fläche ist der "Sog" nicht so groß wie bei einem Ansaugrohr eines Topffilters mit vergleichsweise kleiner Ansaugstelle. Da bleiben dann trübunge durchaus schon mal etwas länger im Wasser. Ich denke aber, daß das nur bei ausprägten "Maulwürfen" zu einem Problem werden sollte.

Die zweifache Umwälzung gilt im grund ja auch für den BIOLOGSICHEN Umsatz, und NICHT für die MECHANISCHE Filetrung. Sicherlich ist da ein Komprimissmöglich (siehe oben)

Probiers, ist eigentlich 'ne tolle sache. Oder poste mal bei Olaf direkt.
  Mit Zitat antworten