Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.10.2009, 22:40   #3
Razorblade
Welspapa
 
Benutzerbild von Razorblade
 
Registriert seit: 04.03.2007
Ort: Abbensen in der Wedemark, ca 20km nördlich von Hannover
Beiträge: 166
Hallo Roman,

danke schonmal für deine ausführliche Antwort.
Trotzdem habe ich eine Frage dazu:

Zitat:
Zitat von Flundi Beitrag anzeigen
No Name setze ich nicht ein. Sorry, die Tiere sind mir zu wertvoll.
Darf ich darunter verstehen, dass du N*turef*od als No Name Futter bezeichnest??

Ich füttere neben dem üblichen Gemüse und Frostfutter ausschließlich S*ra Produkte und zwar Plankton Tabs und Spirulina Tabs.
Das N*turef*od habe ich zwischendurch einmal ausprobiert, da es ziemlich hochgelobt wurde und auch der Hersteller dieses Futter als Premiumfutter bezeichnet, zudem ist auch nicht gerade günstig.
Den hohen Rohfettgehalt von damals 22% in den Premium Sticks für Welsen begründet der Hersteller hiermit:

Rohfett

Funktion:
Energie.


Rohfett ist der Hauptenergielieferant bei Fischen!

Das Protein/Fettverhältnis sollte bei der Ernährung von Karnivoren Aquarientieren entsprechend ihren natürlichen Bedürfnissen ungefähr 5:1 betragen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Futter nicht zu wenig Rohfett enthält.
Wenn das Rohfett als Energielieferant nicht ausreicht, greifen Karnivore auf Proteine
zur Energiegewinnung zurück. Bei der Energiegewinnung aus Proteinen bleibt als Abfallstoff Ammonium, d.h. der Vorgang führ zur Anreicherung von Ammonium im Blut.
Um Vergiftungen zu vermeiden, muss der Fischkörper das Ammonium ständig ausscheiden. Dieser Ausscheidungsprozess geschieht über die Kiemen. Das Ammonium wandelt sich unter aquaristischen Bedingen häufig bereits direkt bei der Ausscheidung aus dem Fischkörper in giftiges Ammoniak um, was zu Kiemenverbrennungen führt.
Mangelhaft funktionsfähige Kiemen verursachen einen Sauerstoffmangel, der als ständige Belastung das Immunsystem schwächt und wiederum ursächlich für eine ganze Reihe an Folgeerkrankungen steht.


Diese Aussagen finde ich nicht sehr handfest, da Ammonium in einem vernünftig eingefahrenen Becken durch die biologische Filterung abgebaut wird und Ammoniak meist garnicht entsteht in einem Welsbecken aufgrund des niedrigen ph Wertes.



Ich habe das Etikett des Futtermittels gerade vor mir liegen, die Inhaltsstoffe sind:


Rohprotein: 44%
Rohfett: 22%
Rohfaser: 1,3%
Rohasche: 9,9%
Jedoch widerspricht dies schon den Herstellerangaben ("Das Protein/Fettverhältnis sollte ungefähr 5:1 betragen.")


Mitlerweile hat der Hersteller das Welsfutter offensichtlich überarbeitet (das Futter habe ich vor ca einem Jahr gekauft und gefüttert) denn momentan sieht die Mischung so aus:
Inhaltsstoffe:
Rohprotein 45%
Rohfett 14%
Rohfaser 2%
Rohasche 8%

Es scheint ja, dass die das Problem erkannt haben :-)

Nunja wie gesagt ich verfüttere S*ra Produkte und habe damit ausschließlich gute Erfahrungen gemacht und von den Nährwerten ist es eines der hochwertigsten Futtersorten die es auf dem Markt gibt und Preisleistung stimmt ebenso wie ich finde.

Ebenso habe ich nur gute Erfahrungen gemacht bei der Aufzucht von Jungfischen mit Cyclop eeze und SAK Staubfutter (SAK spirulina, SAK energy) (das kennt wahrscheinlich kaum jemand, aber ich bin von diesem Futter sehr überzeugt)

So und jetzt bitte viele weitere Anregungen und Ideen :-)

Lieben Gruß
Ilka
__________________
21x L-134+, 5x L-168+, 1x L-133, 4xL-201big spotted/H. contradens+, nur noch 3x L-46 :-(, 4x L-239, 4x L-183, 4x L-135, 3x L-264, 5x L-204, Sturisoma aureum+
---------------------------------------------

Geändert von Razorblade (09.10.2009 um 22:44 Uhr).
Razorblade ist offline   Mit Zitat antworten