Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.09.2009, 10:12   #3
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Tach,

jau, das mag das ganze System physikalisch korrekt beschreiben. Kommt aber ein bisschen drauf an, wo Du noch Klammern setzen müsstest (nur ein Beispiel):
Zitat:
E = (n*p*ln[tau*(T-Tu)/(p*C)+1]/tau)
soll das (T-Tu)/(p*C) heißen oder eher (tau*(T-Tu))/(p*C)? Und steht das "+1" im Quotient oder nicht? So ist das nicht schlüssig nachzuvollziehen.

Viel schlimmer finde ich:
Um´s einsetzen hast Du Dich gedrückt.

Noch steht also der Beweis aus, dass ein 50W Heizer ein 130L-Becken aufheizen kann.

Zitat:
Oder wüsstest du eine andere Variante?
Ja, das geht einfacher, aber muss ich? Bisher stelle ich nur Deine Behauptung in Frage und warte auf den Beleg.

Grüße, Sandor

P.S.: Zum warm werden: welche Einheit hat eigentlich Dein E am Ende? Und warum?
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten