Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.09.2009, 20:28   #10
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

weniger als 40W reichen vollkommen aus, um ein geschaffenes Temperaturniveau über lange Zeit auf einem Level konstant zu halten. Für ein Aufheizung ist es womöglich zu wenig.

Aber: einen 50W Heizer für 130l Wasser halte ich als Dauerlösung für zu wenig. Wenn man einen zweiten dazuschaltet, macht das sicherlich nur dann Sinn, wenn man beide auf die gewünschte Temperatur einstellt. Dann sind aber alle beide ständig und immer am On/Off Schalten. Man verschleißt also beide Heizer unsinnigerweise sehr stark. Darüberhinaus ist die - wenn auch verschwindend kleine - Wahrscheinlichkeit höher, dass beide Ausfallen oder beide Durchbrennen im Vergleich zu der Variante, einen wirklich nur als Reserve für den Fall der Fälle einzusetzen.

Wie man das macht ist wahrscheinlich ziemlich egal und jeder hat seine eigene Vorstellung. Aber meine Einstellung ist folgende: Wenn ich mich absichere, dann sorge ich mit geringstmöglichen Aufwand/Einsatz/Kosten dafür, dass der Zustand auf kurzmöglichste, absehbare Zeit hin weiter gehalten werden kann. Es kauft doch auch niemand der ein 500l Becken besitzt ein 2. Becken mit 400l zur Absicherung?! Das ist Unsinn. der kauft sich für den Fall der Fälle vielleicht ein 120l Becken, um die Tiere wenigstens im Notfall kurzfristig "notdürftig" unterbringen zu können.

Aber wie gesagt. Jeder wie er mag.
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten