Hallo zusammen,
nachdem ich das hier alles gelesen habe, fällt mir automatisch das Wort SOP ein. " Standard Operating Procedure " weil: keiner weiß warum, Hauptsache es geht.
Der pH Meter selbst ist ein schnöder hochohmiger Messknecht, die variable Seite ist die Elektrode, diese hat ihr Eigenleben und dieses ist wiederum stark abhängig von der Ionenkonzentration im Wasser. Bei einer Brühe mit 20 ° GH liefert diese bereits nach wenigen Sekunden ein zuverlässiges Ergebnis, bei weichem Wasser, also eines mit niedriger Leitfähigkeit, kann das auch schon mal 2 Minuten dauern.
Weiterhin messen wir "relativ" das bedeutet, wir nehmen uns zwei Puffer und meinen dass damit alles in Butter ist; ist es auch, solange die Puffer Ok sind. Sind sie aber nicht grundsätzlich. Oft werden Zitronensäuresalze als Puffersubstanz eingesetzt und diese unterliegen einem organischen Abbau.
Daher meine Empfehlung: Wer neu mit pH Metern startet, möge bitte sicherstellen, dass er frische Puffer hat, diese sind bitte dunkel und bei Raumtemperatur zu lagern und diese bitte immer wieder nach der Entnahme sofort verschließen, niemals etwas zurückkippen sondern zu viel entnommene Pufferlösung verwerfen. Dann sind einmal kalibrierte pH Elektroden über Wochen stabil, auch wenn diese über Wochen im Becken zur Permanentmessung verbleiben. 3 M KCl ist dann nicht von Nöten. Die Puffer sind über Jahre gebrauchsfähig.
Abschließend noch ein kleiner Hinweis zur Sauerstoffkonzentration. Die Konzentration des Sauerstoffs im Wasser ändert den pH Wert nicht, wohl aber die Konzentration freien CO2s in Abhängigkeit von der Säurebindungskapazität. Der Effekt ist der: Belüfte ich nicht, konzentriert sich sich die Atmungskohlensäure im Wasser, das Wasser wird saurer. Belüfte ich durch Beaufschlagung mit Luft, biete ich dem gelösten CO2 eine Wahl an. Es kann sich für einen Aufenthalt in der Luft entscheiden und wird mit der Luft ausgetrieben oder aber es verbleibt gelöst im Wasser. In der Realität stellt sich ein Gleichgewicht ein und die CO2 Konzentration wird im Wasser reduziert. Der pH Wert steigt in Richtung "Höher"
Gleichzeitig wird dem Wasser Sauerstoff angeboten ( das aus der Luft ) und somit nimmt das Wasser das Sauerstoffangebot gerne an und versucht sich zu sättigen. Wir haben hier zwei Effkte, welche sich erfreulich ergänzen.
Grüße
Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!
|