Hallo,
da ich nun schon recht lange hier im Forum bin, aber meistens nur mitgelesen habe (die Suche hilft einem fast immer weiter), gibt es von mir auch mal was erfreuliches zu melden

. Bin zwar schon seit 13 Jahren Aquarianer aber mein Gebiet sind bis jetzt eher Cichliden den Tanganjikasees. Bin gestern Abend in mein Fischzimmer um meine L134er zu füttern. Als ich vor dem Becken auf der Leiter stand traute ich meinen Augen kaum. Da hing ein kleiner Wels an der Frontscheibe. Der kleine war 17mm groß also haben die Tiere wohl schon vor 2 Wochen oder so abgelaicht. Ich habe erst überlegt ob ich in letzter Zeit noch irgendwas ins Becken eingebracht habe und es vielleicht ein kleiner Antennenwels ist. Aber bei genauerem betrachten stellte ich fest, dass es es kleiner L134er sein muss. Ich leuchte zwar ab und zu in die Höhlen und zähle mal durch ob noch alle gesund und munter sind. Aber da die L134 gerne im Sand wühlen und teilweise schon richtige Sandberge aufgeworfen haben sind manche Höhlen kaum einsehbar, bzw. ich sehe beim Leuchten nur die Schwanzflossen der Tiere.
Da ich jetzt mein Fachabi in der Tasche habe und erst ab 01.09 wieder als Zivi arbeiten muss wollte ich in der Zwischenzeit versuchen meine L134 zum Ablaichen zu bewegen. Also habe ich hier mal die Suche durchforstet und mir sämtliche Tips rausgesucht.
Als erstes habe ich angefangen die Wasserwechsel nurnoch mit unbehandeltem Regenwasser durchzuführen (ich wohne auf dem Land und nehme erst das Wasser nachdem das Dach schön abgeregnet ist). Außerdem habe ich überbrühte Eichenblätter ins Becken geworfen. Davon sind aber mittlerweile nurnoch ein paar Fetzen übrig. Anscheinend fressen die Tiere auch dran rum. Dann habe ich vor ca. 8 Wochen einen Beutel mit Floratorf von Floragard mit in die Filterkammer gehängt. Vor ca. 4 Wochen habe ich nach einem Wasserwechsel die Temperatur auf 24°C abgesenkt um sie dann später wieder zu erhöhen. Da es in letzter Zeit nicht viel geregnet hat habe ich ca. 3 Wochen kein Wasser gewechselt. Letzten Freitag habe ich dann nur wenig gewechselt und mit normalem Leitungswasser aufgefüllt.
Gefüttert habe ich in letzter Zeit Golden Gate Artemia, JBL Novo Pleco, Benker´s Garnelenmix und ganz wenig Mieling´s Jungfisch Quick.
In meinem Becken befinden sich 5/4 L134 ohne weitere Beifische. Zwei WF Männchen habe ich seit Anfang 2008. Habe dann im Frühjahr 2008 noch 4 große Nachzuchten bekommen und habe mir im Dezember 2008 noch 3 vermeintliche Weibchen besorgt.
Hier nun meine Wasserwerte:
Temperatur: 24°C
Leitwert: 200 µS
pH: 6,85
GH: 5
KH: 2
Habe jetzt vorhin das Männchen mit der Tonröhre in meinen selbstgebauten schwimmenden Aufzuchtkasten gelegt. Natürlich hat sich das Männchen eine Höhle ausgesucht die einseitig geschlossen ist. Habe auch PVC Röhren drin die einseitig mit einer Kappe verschlossen sind und Tonröhren die auf einer seite mit Filterschwamm verschlossen sind. Hätte es eine andere Höhle genommen hätte ich die Jungen wohl herausgeholt. Wie lange soll ich das Männchen mit der Höhle im Kasten lassen? Bis alle Jungfische aus der Höhle raus sind? Habe in den Kasten noch ein paar TDS und eine Moorkienwurzel reingeworfen. Muss ich den Kasten jeden Tag Abpinseln und Absaugen wenn TDS mit drin sind?
Habe gestern Abend nochmal die Suche angeworfen. Füttern wollte ich jetzt Anfangs mit gemahlenem Tetra Diskus Granulat und entkapselten Artemien. Das Futter lasse ich vorquellen. Außerdem wollte ich noch JBL Novo Pleco füttern. Das Futter dürfte für den Anfang Ok sein, oder? Ich könnte sonst noch anbieten:
sera san
Cyclop Eeze Frostfutter
Cyclops Frostfutter
Benkers Garnelenmix
Mielings Jungfisch Quick
sera flora
Golden Gate Artemia
frisch geschlüpfte Artemia Nauplien (muss aber erst Eier besorgen)
Koi pure junior (habe ich damals für meine L144 gekauft, allerdings habe ich den Verdacht, dass die Jungfische davon Luft im Darm hatten)
Soll ich davon noch etwas füttern?
Wollte jetzt die Jungfische bis auf ca. 3cm in dem Kasten aufziehen und dann Umsetzen (je nachdem wie viele es sind). Ist es möglich nach dem Umsetzen die Tiere langsam an meine Leitungswasser zu gewöhnen und dann darin aufzuziehen? Halte es für die bessere Alternative da es nicht ganz so aufwendig ist, außerdem werden die Tiere nach dem Verkauf wohl auch in härteres Wasser kommen. Hier die Werte des LW:
pH: 7,5
GH: 14
KH: 7
Jetzt schonmal Danke für eure Antworten!
Hier noch ein Bild meines Beckens und des Winzlings den ich gestern entdeckt habe
