hallo rene !
die Amanos vermehren sich in Süsswasser sicher nicht.
Hatte schon dutzende Male trächtige Amanos Weibchen, doch nach wochenlanger befächerung der Eier verschwanden die Eier eines Tages plötzlich, Larven konnt ich (leider) nie sehen.
Ich versuche schon seit längerem, die Amano nach zu ziehen.
Erste Versuche mit Brackwasser führten zu nichts. Nachdem ich gelesen habe, dass Profi Züchter die Amanos mit bis zu 3% Salz aufziehen, hab ich mir jetzt ein 60l Kübel Meerwasser eingerichtet. Erste Versuche die Eier/Larven in dieses Becken zu transferieren, liefen leider nicht erfolgreich.
Alles in allem scheint die Nachzucht nicht gerade einfach zu sein.
Mach Dir demnach keine Gedanken über eine "Zufallszucht" bei Dir
Nachdem ich meines Erstaunens erfahren habe, dass die adulten Amanos auch mit Meerwasser zurecht kommen (nach langsamer Anklimatisierung versteht sich), habe ich nun drei (2 Weiber, 1 Bock) ins Marin-Becken überführt. Kurz darauf erfolgte Häutung (wohl reaktion aufs Salz). Eier-Ansatz leider bis jetzt nicht gebildet. Da ich gelesen habe, dass die Adulten Tiere nicht länger als 3 Monate im Salzwasser sein sollten, wirds wohl wieder nichts.
Habe allerdings ein trächtiges Weibchen im Süsswasser, werde versuchen es ins Meer-Becken zu überführen. Als Larven-Futter will ich Bierhefe versuchen, habe damit bei den Artemias (jaja schon klar nicht gerade das gleiche...) allerbeste Erfahrungen gesammelt. Trotz Liquid-, Mikro- und Makrozell kriegte ich die Artemias nie bis über 2mm grösse, mit Bierhefe hab ich mittlerweile ausgewachsene Tiere.
Gruss Claude