Hallo,
ich nutze LEDs schon seit über einem Jahr in allen Zuchtbecken. Darüber sollte eigentlich auch in der Suche etwas zu finden sein.
Hier lasse ich mal ein paar Bilder sprechen, was die Ausstrahlung und Leuchtstärke bzw. den Aufbau angeht:
Es sind alles im Prinzip Fertigprodukte bzw. Zusammenstellungen von Fertigprodukten. Ich nutze viele Spots, weil man damit einfach auch schöne Effekte simulieren kann, wie sie auch in der Natur vorkommen (ungleichmäßige Ausleuchtung, seitlicher Lichtenfall etc.).
Die Becken sind 1m lang und 0,30cm tief. Für heutige Spots kein Problem.
Ich nutze eine 1m lange LED-Röhre mit Weißlicht (+kleiner blauanteil) Dann nutze ich zusätzlich LED-Spots. Einige in der sogenannten Warmweißfarbe, andere in Lichtfarbe. Die Mischung macht dann ein schönes großes Spektrum. Algen habe ich null, die Pflanzen wachsen super. Die Becken stehen alle im Keller ohne Fenster, d.h. ohne zusätzliches Licht.
Die LED-Röhre würde ich heute sogar ganz weglassen, wenn ich ein neues Becken einrichten würde. 2-3 kräftige Spots reichen für eine Fläche von 1m x 0,3m voll aus.
Die Spots kann man sehr günstig über ebay beziehen (die im Baumarkt sind viel zu schwach und viel viel viel zu teuer). Da würde ich ab 30LEDSs pro Spot aufwärts nehmen, je nachdem wie stark das Licht eben sein sollte. Kosten etwa 2-8€/Stk, je nach Ausführung und LED-Anzahl. Dazu eine passende Fassung - ich habe einfach Klemmspots aus dem Baumarkt für 6€ das Stück mit GU10 und E14 Fassung genommen. Vorteil: Kann man leicht ab und anbauen, sind flexibel und schwenkbar und mit schalter. Die Röhren sind etwas teuerer. Die haben mich 40€ gekostet. Würde ich aber wie gesagt heute nicht mehr machen (rein wegen der Kosten), weil die Spots ausreichen. Wegen der Wärme brauchst du dir bei den üblichen LEDs keine sorgen machen (max. handwarm werden die bei mir).
Vorteile insgesamt: Pro Becken ca. 10 Watt anstatt vorher 40Watt. Schöneres, leicht einstellbares (in Farbe und Richtung) Licht. Keine teueres Röhrenwechseln mehr. Natürlichere Lichtverhältnisse im Becken. Simulation von Sonnenauf- und Untergang durch spätere Zuschaltung eines Spots. Die Einrichtung macht Spass und ist einfach.
Nachteile: fällt mir eigentlich bisher keiner auf. Noch vor eibnem Jahr hätte ich gesagt der Preis. Aber heute ist man mit 40€/Becken gut dabei. Ein kleiner Nachteil ist vielleicht, dass man etwas Erfahrung bzw. Ahnung benötigt, um eine schöne Farbe abzustimmen, so dass die Fische/Garnelen auch gut und intensiv aussehen.
MFG,
Firewriter46