Hallo Heidi,
Zitat:
danke rolo, ich werd mal aufpassen mit dem füttern. ist sicher etwas viel, aber ich hatte anfangs angst, dass der l 262 nicht genug bekommt.
|
den Fischen macht zu viel Futter nicht viel aus.. im Gegenteil. ...nur dem Wasser und dem Becken an sich tut man damit nicht unbedingt einen Gefallen. Öfters wenig füttern ist aber - wenn man denn Zeit und Gelegenheit dazu hat - sicher besser als selten viel zu füttern. Auf jeden Fall aber verhungern Fische nicht so schnell. Die Mengen, die wir ihnen geben, sind normalerweise nicht nötig und liegen oft weit über dem, was sie in der Natur bekommen. Aber trotzdem gilt:
viel Futter -> gutes Wachstum.
Zitat:
was 260 und 262 kreuzen sich????? ist ja ein ding, wie sehen die dann aus? mit karos? linien und punkte durcheinander? müsste eigentlich süß aussehen.
|
Nein, so sicher ist das nun auch nicht, bisher haben sie sich noch nicht gekreuzt, aber die Gefahr besteht meiner Meinung nach trotzdem. Es kommt zwar augenscheinlich selten vor, aber mir sind mindestens drei sichere (unterschiedliche) Fälle von Kreuzungen unter Hypancistrus Arten bekannt. (Zwei davon schwimmen bei mir herum)Die beiden Arten L260 und L262 würden in dieses Schema der anderen Fälle passen, auch wenn diese Kombination bislang noch nicht vorgekommen ist.
Karos werden die Kleinen kaum haben, aber Linien und Punkte gemischt. und ... Ja, sieht sehr süß aus.
Zitat:
aber ich weiss, das echte welskenner auf artenreinheit achten. obwohl: wenns ihnen spass macht????
nein, im ernst: was spricht gegen kreuzung?
bin anfängerin, kenne mich da nicht so aus.
|
Also Hybridisierung sollte schon möglichst vermieden werden. Zum einen natürlich aus Gründen der Artenreinheit, wie Du schon sagst, zum anderen aber auch aus ethischen Gründen. Eine unkontrollierte Verbreitung solcher Tiere wäre diesbezüglich unverantwortlich. Da es sich hier nicht um eine ART handelt, werden sich die Hybriden auch nicht über mehrere Generationen hinweg fertil fortpflanzen können, bzw. es kann sogar zu ernsten Defekten kommen. Auch wenn die F1 Tiere sehr hübsch und sehr gesund sind. Früher oder später (eher früher) wird diese Population zusammenbrechen, daher sollte man diese nicht in Umlauf bringen, sonst hat man möglicherweise irgendwann unkontrollierbar verstreut "kaputte" Populationsstämme, falls diese Tiere in der F1 noch fortpflanzungsfähig sind und mit "reinen" Arten zurückgekreuzt werden.
Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------