Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.02.2009, 19:39   #6
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

bei den geglückten künstlichen Nachzuchten wurde die Eientwicklung durch Hormoninjektionen erreicht und auch die Befruchtung erfolgte komplett künstlich. Wenn Du von einer erfolgreichen natürlichen Nachzucht von Prachtschmerlen weisst, dann immer her mit den Quellen !
Aber bitte nicht solche: "auf einmal waren zwei kleine Schmerlen mehr im Becken"...

Ich habe die Schmerlen nun ca. 8 Jahre und dass es gesellige Tiere sind, die auch mal Körperkontakt suchen und gemeinsam in Höhlen liegen, ist mir bekannt. Es gab auch immer mal wieder Zeiten höherer Aktivität und "Lümmelphasen", wo ich von den Schmerlen fast nix zu sehen bekommen habe. Aber ich habe in den 8 Jahren nicht ansatzweise ein solches Verhalten gesehen. Todesangst sieht garantiert anders aus.
Die Verhaltenbeschreibungen des Briten (s. 2. Link), dem die natürliche Nachzucht fast geglückt ist, deckt sich sehr gut mit dem, was ich beobachtet habe.

Zitat:
Zitat von pleco22 Beitrag anzeigen
Also mit verdrecktem Wasser und radikalem Wasserwechsel inclusive Nitritpeak (vielleicht sogar Aminiakvergiftung)
Es gab keinen radikalen Wasserwechsel, ich habe in einem Becken mit zwei Dutzend toten Fischen erhöhte Nitritwerte gemessen, aber für eine unmittelbar letale Wirkung sind mir 0,4mg/l doch zu wenig (ich unterstelle mal, dass die 0,4mg/l der Maximalwert waren). Keine Frage, dass dies nicht gesund ist, aber Salmler und Skalare kippen davon garantiert nicht innerhalb so kurzer Zeit um. Anzeichen einer Nitritvergiftung (dicke Bäuche o.ä.) habe ich keine gesehen, wobei ich nicht wüsste, wie schnell das vor sich gehen würde.
Eine Ammoniakvergiftung kann man bei einem pH-Wert von 7,4 ausschließen, wenn man sich ein wenig mit Aquariumchemie auskennt.

Ich möchte mich aber auch nich so verstanden wissen, dass man dies genau so nachmachen sollte. Irgendetwas habe ich falsch gemacht bzw. ging gründlich in die Hose.
Ich bin mir dennoch recht sicher, dass dies Anzeichen einer bevorstehenden Paarung waren und die Chancen, dass es zu einer Eiablage gekommen wäre, sehr gut waren. Von einem "Zuchtversuch" kann dennoch keine Rede sein, da dies nicht so beabsichtigt war. Nachdem ich eine bevorstehende Paarung zu erkennen glaubte, habe ich lediglich das getan, was ich für richtig hielt.
Ganz offensichtlich war es dies aber nicht.

Gruß,
Karsten

P.S. Ja, die Videos werden kommen, aber erst werde ich die schneiden...
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten