Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.02.2009, 20:37   #1
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
"2009 wird ein Jahr mit schlechten Nachrichten..."

Hi,

dann trage ich auch mal mein Scherflein dazu bei...aber der Reihe nach...

Am Samstag habe ich 30% WW gemacht und die letzten 2,5 Eimer von dem alten Kies aus meinem 450l Becken entfernt, welches seit knapp 9 Jahren läuft. Am Sonntag morgen habe ich den durch neuen Sand (G...er Sand) ersetzt. Den Mulm habe ich weitgehend im Becken gelassen. Der Filter lief seit dem letzten Säubern 2-3 Wochen.
Die Fische habe ich im Becken belassen, die Pflanzen zum größten Teil entfernt. Durch den vielen Mulm war das Becken (bzw. ist immer noch) erstmal sehr trüb. Den Fischen hat es aber offenbar (?!) gefallen, die Prachtschmerlen haben sogar erstmals gebalzt. Dazu steht hier mehr.
Bis heute morgen bis auf die durchgeknallten Prachtschmerlen keinerlei Auffälligkeiten, heute abend aber...

Verluste:
3 Prachtschmerlen (17,5cm, 14cm, 13cm)
2 Skalare (je 15,5cm)
~Dutzend Salmler (Zitronensalmler, Schmucksalmler, H. sp.)

Wasserwerte (Sonntag)
pH: 7,4
KH: 2-3
Nitrit (nach dem GAU): 0,4mg/l
Wasser riecht minimal komisch, kann es aber nicht zuordnen (nicht fischig).

Die Sicht ist immer noch recht bescheiden, aber es scheint, dass die Welse alle nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen sind, Überlebende:

P. leopardus (20cm)
3 St. festivum (14cm)
4 L 183 (13-16cm)
5 "L 144" (8-12cm)
4 Pelviachromis pulcher
LDA 67
1 Handvoll Salmler
1 Skalar

Die Welse sahen überwiegend (bis auf die L 183 und den P. leopardus) völlig normal aus, die anderen Fische habe ich offenbar durch Umsetzen in ein Eimer mit Wasser aus einem anderen Becken gerade nochmal gerettet.

Nun stellt sich die Frage nach dem Warum ???
Der Besatz hat sich seit langer Zeit nicht geändert (außer dass ich die Sterbais in das neue Becken gesetz habe).
Den Sand (gleiche Tüte) habe ich schon eine Zeit lang in zwei kleineren Becken. Die Ausfälle bei den A. ranunculus (3/4) hatte ich auf deren Empfindlichkeit geschoben.
Ansonsten gab es in den beiden Becken (neu eingerichtet) keinerlei Ausfälle, diese sind aber auch ausschließlich mit Welsen besetzt.

Hat jemand eine Idee, nach was man in Wasser suchen könnte und ggf. auch im Sand ?!

Gruß,
Karsten
__________________


Geändert von Karsten S. (25.02.2009 um 22:15 Uhr). Grund: Link ergänzt
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten