Ich habe meine automatisierten WW wie folgt geplant.
Eine Gardena Wasserzeitschaltuhr befüllt durch einen Reiser Vorfilter und danach durch einige Harze eine ausreichend dimensionierte Tonne.
(je nach Bedarf so das die Tonne stets 3/4 gefüllt ist)
Dort lagert nun mein vorgefiltertes, weiches ,leicht saures Wasser.
In der Tonne befindet sich eine Förderpumpe die mit einem Wasserstandsmelder gekoppelt ist. Sinkt der Wasserpegel im zentralem Filterbecken auf ein bestimmtes festgelegtes Level so springt die Förderpumpe an und liefert solange das aufbereitete Wasser aus der Tonne in den Kreislauf der Anlage bis der normale Wasserstand wieder ereicht ist. Das wird ebenfalls durch einen Wasserstandsmelder erfasst.
Die Pumpe stoppt und in den nächsten Stunden fliest mittels Gardena Zeitschaltuhr Wasser in die Tonne nach.
Somit ist also sichergestellt das stehts aufbereitetes Wasser nachgefüllt wird... automatisch....
Die Menge steuer ich einfach über eine weitere Förderpumpe im Anfangsabteil des zentralen Filterbeckens. Diese wird einfach über eine Zeitschaltuhr betätigt die die Pumpe das Becken soweit leer pumpen lässt bis eben der Wasserstandsmelder anspringt.
Alles muss natürlich auf einander abgestimmt werden, bei einem Filterbeckenvolumen von ca. 250 Litern macht das bei einem Wechseldurchgang ca. 80 bis 100L frisches Wasser.
Das Ganze sollte ca. 1mal am Tag passieren. Bei der derzeitigen Anlagengröße von ca. 1400L macht das einen ungefähren Wasserwechsel von 50% in der Woche.
Das ist so in etwa meine Variante des automatischen Wasserwechsels.
Muss nur noch aufgebaut werden
mfg
Sven