Thema: L 104 ?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.12.2008, 12:41   #5
Route 44
Babywels
 
Registriert seit: 05.12.2008
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 24
Hallo Tobi,
das glaube ich dir gerne. Es ist ja nun auch so, das wir oder zumindest ich in Sachen wissenschaftlicher Bestimmung ein sogenannter Laie bin, obwohl ich schon seit meinem 12. Lebensjahr Aquarien habe und heute fast 50 bin, aber immer sehr interessiert war/bin was oder wen ich da wie pflege. Ich weiß nur, dass dieses Bestimmungsproblem dieser Welsgruppe schon vor ca. 15 Jahren oder so bestand und das es anstatt besser immer verwirrender wird. Weil scheinbar aus jedem neuen Fundort auch eine neue L-Nummer oder gar eine neue Art gemacht wird. Ich spreche jetzt nicht über den "vittata", der sich ja zumindest nach gewisser Zeit als größer herausstellt und damit die Angelegenheit klarer ist.
Aber bei den Cichliden war das ja ähnlich. Aber dort hat man die Art nach Neuordnungen festgelegt und dann den Fundort soweit belegt als "Fundortvariante" hinzugefügt. Fand ich damals ganz plausibel so. Bei den Bettaarten war es auch so.

Es fehlt wohl an einheitlichem Vorgehen... naja, zumindest kenne ich es zur Zeit halt nicht... bei den Welsen der L bzw. LDA Bezeichnungen und mein Hobby hatte gewisse Zeit etwas geruht... und damit auch die weitere Entwicklung bzw. im Gegensatz dazu die Menge an L-Welsentdeckungen eben nicht und es kommt mir nur so vor.
So, ich hoffe, ich störe dich/euch hier mit der kleinlichen Argumentation nicht zu sehr...
Mich interessiert`s halt ...
Um noch mal auf deinen Text zurückzukommen, Du schreibst
"wurde die Zeichnung feiner..." meinst du jetzt rein am Kopf zum Körper, oder auch die Binden im Rumpf/Schwanzbereich ? Es nimmt also die dunkle Zeichnung zu und verdrängt die hellen Streifen ?
Auch bei meinen Tieren wirkt die helle Zeichnung manchmal leicht rötlicher Gelb als es auf dem Foto rauskommt.

Beste Grüße
Michael

Geändert von Route 44 (15.12.2008 um 13:21 Uhr).
Route 44 ist offline   Mit Zitat antworten