Angaben zum erkrankten Tier:
Wabenschilderwels (Glyptoperichthys gibbiceps), ca. 5 Jährig, ca 25-30cm, geschlecht ?, wir haben das Tier seit ca Febr. 08
Auffälligkeiten:
Der Wabenschilderwels hat seit 2 Tagen einen weissen Fleck am Bauch. Das heisst 2 Waben "fehlen". Die Atmung, der Kot, das Fressverhalten ist so wie immer.
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch:
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr:
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
Ausser dass sich der weisse Fleck heute etwas grösser ist als vor 2 Tagen ist nichts anders geworden oder dass sich der Wabi anders verhält.
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
wir haben im AQ noch div. Barsche, Schmerle, Antennwelse und Haibarben.
Fütterung:
wir füttern 1 bis 2 mal im Tag. unser Wabi kommt an die Oberfläche um zu fressen. d.h. wir geben ihm barschfutter welches schwimmt. nebst Barschenfutter geben wir den Fischen noch Welsen und Schmerlenfutter welches sinkt. Gemüse wie Gurken, Peporini oder Karotten oder Melone erhalten unsere Fische regelmässig. und sobald es weggefressen ist wird es wieder ersetzt.
Wasserwerte:
Temperatur:26°C
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:7.2
Karbonhärte (KH):6
Gesamthärte (GH):>16
Nitrit (NO2):0
Nitrat (NO3):25
Wie gemessen:
Stäbchentest
Wasserwechsel:
ca alle 2 Monaten einen Wasserwechsel von 50%
der letzte war von ca. 3 Wochen
Wasseraufbereitung mit:
Informationen zum Becken:
normaler Aussenfilter, erfolgt via Sauerstoffpumpe, Bodengrund ganz feiner Kies mit Sand vermischt, Lampe gekauft im Fachhandel gegen Algen, leuchtet von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Beckengröße:
200x60x60 cm - ca. 720 liter
CO2-Anlage:
Einrichtung:
eine grosse Wurzel weiss ich der Name nicht mehr. Div. Höhlen, Schieferplatten, 2 Lochsteine keine Pflanzen.
Besatz:
ca. 10 Yellows, 5 Prachtschmerlen, div. Antennenwelse, 6 Haibarben, 1 Feuerschwanz, ca. 7 oder 8 Blaue Gelbflossen-Maulbrüter,
Neuerungen / Wann:
schon lange nicht mehr erneuert. Der Wabenschilderwels war der letzte Neuling
Vorherige angewandte Medikation:
keine
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
nichts
Weitere Informationen / Bilder:
