Hallo Farid,
St. aureum wird größer als St. festivum und sollte dann auch erst später/größer geschlechtsreif werden. Das würde eher gegen St. aureum sprechen, bei St. festivum ist die Fortpflanzung in dieser Größe nicht ungewöhnlich.
Sind Deine Exmplare Wildfänge oder Nachzuchten (unbekannter Herkunft); kann man Hybride ausschließen ?
Im Handel erhältlich St. festivum sind bei uns oft Nachzuchten, da kann dann durchaus auch mal ein St. aureum mit eingekreuzt worden sein. Im WA I wird ja z.B. auch ein Hybride von St. festivum und St. barbatum gezeigt.
Auf jeden Fall haben Nachzuchttiere von St. festivum oft nicht mehr die ganz langen Filamente, an Hand derer sie eindeutig zu unterscheiden wären und Deine Exemplare sind ja auch noch jünger/kleiner. Das kann noch kommen.
Die leicht gebogene und eher lange Dorsale spricht meiner Meinung nach gegen St. aureum.
Helfen würden sicher auch Bilder von der "Stirnzeichnung" und der Bauchseite. Eine Möglichkeit wäre noch das Zählen der Knochenplatten (laut Erstbeschreibung festivum: 31, aureum: 32), das könnte aber auch variieren.
Gruß,
Karsten
__________________
|