Hallo Stephan rlp,
was meinst du mit Kraftaufwand? Wegen der größeren Schleierflossen im Verhältnis zum normalen Ancistrus?
Das glaube ich eher nicht, da die Schleierform die Beweglichkeit eher begünstigt. Die Tiere sind sehr agil und können recht schnell sein.
Fütterung ist die selbe wie bei meinen Normalo-Ancistrus. Die selbe Bauchpartie bei beiden Formen. Also genauso gut genährt.
Die Schleierschwanzancistren sind ja nun schon einige Jahre auf dem Markt.
Ich bin mit Sicherheit kein Verfechter von Zuchtformen, da meine Schleierancistren auch die einzige Zuchtform ist die ich pflege.
Ich habe die Tiere im Zoogeschäft gesehen und diese ne Zeit lang beobachtet, damit meine ich nicht 5 Minuten, sondern mindestens ne halbe Stunde. Daraufhin im I-Net Infos geholt. Anschließend hab ich mich entschlossen diese zu kaufen, da sie mir ohnehin gut gefallen haben.
Ich handhabe dies immer so. Ich kauf mir kein Tier sofort, welches ich zufällig sehe und mir gefällt, ohne ausreichend Infos darüber zu haben.
Was ich aber verurteile, sind Zuchtformen wie Shubunkin. Diese überzüchteten Tiere sind in ihrer Bewegung total eingeschränkt. Solche würde ich mir nicht zulegen.
Du kannst sie ja gerne mal live bei mir besichtigen.
Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
|