Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.10.2008, 13:02   #7
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
Hallo Norbert,

das ist aber ein wirklich merkwürdiges "Wässerchen" was Du da hast. Geringe Säurebindungskapazität ( 2°KH) neben recht hoher Konzentration an Erdalkaliionen ( Ca++ Mg++) welche zudem noch gelöst sind (weist auf Cl- N03- SO4 2- hin) LF Leitungswasser 500µs, im Becken 900µs? Irgendwo müssen die 400 additionalen 400 µS herkommen. Das Zeug von Zac kenne ich nicht, kann ich nicht beurteilen, aber das pumpt bei richtiger Dosierung keine zusätzlichen 400 µS ins Wasser!

Schau nochmal genau nach: Was ist noch in Deinem Becken? Was machst Du sonst noch? Stammen die Tonröhren aus einer seriösen Quelle?

Da Du offensichtlich über einen Leitfähigkeitsmesser verfügst, solltest Du Dein Aquatium durch ständige Messungen beobachen. Steigt die Leitfähigkeit über die Zeit kontinuierlich, ist irgend ewas im Becken, was sich langsam in Wohlgefallen auflöst.

Wenn aus der Leitung tatsächlich nur Wasser mit 2° KH kommt, wirst Du unter normalen Umständen keinen konstanten pH hinbekommen, und ohne Zusatzmaßnahmen wohl keinen zwischen 6,0 bis 6,5. Du mußt Dir unter Berücksichtung der Bedürfnisse Deiner Tiere da die Frage stellen: was ist wichtig und was ist "Nice to have", erst danach ist zu entscheiden was hierzu zu tun wäre.

Grüße

Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!

Flundi ist offline   Mit Zitat antworten