Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.09.2008, 20:16   #12
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo Udo,

meinst du damit sowas wie eine Belastung unseres Wassers in Europa was dazu führt?
Was ist mit Osmose Wasser das sollte doch im großen und ganzen Keimfrei sein.
Vllt wäre das eine Möglichkeit das Verpilzen zu vermeiden?

Oder indem man die Verpilzten Eier mikroskopisch untersucht um herauszufinden welcher Pilz es ist.
Es ist durchaus im Bereich des Vorstellbaren das es in unserem Wasser eventuell Sporen eines Pilzes oder Bakterien gibt, die es in Südamerika nicht gibt. Und wogegen die Eier daher nicht resistent sind. Die Frage wäre dann natürlich warum es bei den anderen Welsen nicht so ist.
Du schreibst dein Keller ist im halbdunklen. Kommt das Licht über so Seitenfenster von außen oder aus Neonröhren?
Kann auch sein das eventuelle Sporen und Bakterien in unserer Luft vorkommen die sich dann letztendlich auch in unseren Aquarien finden.
Welche es in Südamerika nicht gibt.

Aber sind alles nur Mutmaßungen aber wenn du einen causalen Zusammenhang vermutest muss er ja eigentlich auf einem solchen Wege zu Stande kommen.

(Luft, Wasser, Licht oder Futter)

Wenn die Eier ungewöhnlich oft verpilzen hat das ja einen Grund, naja ist es nicht möglich das sie unabhängig von der Verpilzung schon "tot" waren?

Aber sonst muss irgend etwas im Wasser sein was diesen Zustand bei diesen Eiern hervorruft. Und dann stellt sich die Frage wo kommt es her.

Wäre in dem Zusammenhang interessant zu hören wer alles die Probleme hat und wer nicht und dann mal schauen ob man einen "geographischen" Zusammenhang herstellen kann. Oder einen eventuellen Zusammenhang beim Wassereinzugsgebiet oder ähnlichem.
Am besten wäre meines erachtens erstmal herauszufinden was für eine Art von Sporen oder Bakterien die Eier infiziert haben.

Passiert es bei vielen das das Männchen die Eier verlässt, warum verlässt es die Eier gehen die Eier kaputt weil das Männchen sie nicht mehr bebrütet oder bebrütet das Männchen die Eier nicht mehr weil er sie als "kaputt" erachtet?

Ich mein klar das kann man nicht genau sagen, ich würde eher dazu tendieren das die Eier kaputt sind und das Männchen sie deswegen verlässt, aber das es umgekehrt ist lässt sich auch nicht ausschließen.

Entweder gibt es irgendetwas im Wasser was die Eier schädigt, oder es gibt etwas was die Männchen stört und diese daher die Eier verlassen und die daher verpilzen.

Ich denke ehrlich gesagt das lässt sich auch nicht so leicht klären, ich finde wenn möglich sollten diejenigen bei denen es so auftritt die Eier unter dem Mikroskop untersuchen. Um so einen genaueren Einblick zu bekommen was los sein könnte. Und vllt auch mal kulturen der darauf vorkommenden Keime anzulegen um herauszufinden um welche es sich handelt.

Oder für den Fall das es am Männchen liegt die Hälterungsbedingungen zu vergleichen.

Aber ich persönlich denke dieser Fall wird sich nicht ohne weiteres lösen lassen, ich würde auf jedenfall mal versuchen erstmal alle "banalen" Zusammenhänge oder Unterschiede zu ermitteln.

Ich finde es ist bei 5 Fällen, auch noch keine so signifikante Erhebung vorhanden das man sicher sagen kann das es einen Zusammenhang geben muss.
Oder sind es noch mehr?

Ich denke es wird mit nur 5 Leuten die direkte Erfahrungen damit haben, wird es sehr schwierig den Grund dafür herauszufinden.

Aber ich wünsche euch dennoch viel Glück dabei.

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten