Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.09.2008, 17:40   #9
Robert B
Wels
 
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
Hi Daniel,

Diskus sind omnivor, auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird. Das zeigen physiologische Untersuchungen von Magen und Darm (Darmlänge) aber auch Magenuntersuchungen von Diskus in der Natur, wonach die Nahrung vorwiegend auf Detrius und Algen besteht. Daneben auch Früchte und Garnelen, sowie Insektenlarven.
Dass sie die von dir genannten Ernährungsgewohnheiten haben, hat zum einen damit zu tun woran sie von kleinauf gewohnt wurden und zum anderen damit dass sie ebenso wie das weiter oben für viele Welse genannt wurde, sich lieber carnivor ernähren, wenn sie die Möglichkeit bekommen.

Davon abgesehen, gehören zu einer Diskuskost auch die von dir genannten Futterarten und ich stimme dir auch zu, dass man nicht verhindern kann, dass die Welse davon etwas abbekommen.
Wenn das den Welsen schaden solte, dann gebe ich dir Recht dass man sie nicht mit Diskus zusammenhalten sollte.
Ich habe bevor ich mir die L-200 Hifin angeschafft habe an mehreren Stellen gelesen, dass der L-200 Hifin nicht ausschließlich herbivor ernährt wird / werden sollte. Die Zugehörigkeit zur einer Gattung würde ich als ein Indiz für die Ernährungsweise sehen, aber innerhalb einer Gattung kann es sicherlich auch Unterschiede geben, siehe Peckoltia und Hypancistrus.

Ich halte meine L-200 Hifin mit Diskus zusammen, allerdings erst seit gut einem halben Jahr. Sonst hätte ich die Empfehlung auch nicht ausgesprochen.
Augenscheinlich geht es ihnen gut. Sie sind schön gefärbt und aktiv. Sie kommen mir auch (noch?) nicht verfettet vor.
Ich würde sie aber wenn es wirklich nötig wäre auch wieder abgeben.
Kannst du mir verlässliche Quellen zur Ernährung der L200 Hifin nennen? Ich möchte einen solchen Schritt nur dann tun wenn ich davon überzeugt bin, dass er tatsächlich nötig ist.
Robert B ist offline   Mit Zitat antworten