|
Hallo Andy,
habe mal gesucht und zum Leitwert folgendes gefunden:
Mittels des Leitwertes kann man die zusätzlichen Stoffe im Wasser feststellen. Viele Bestandteile des Wassers bestehen aus Salzen. Da aber Salze sich im Wasser lösen, zerfallen sie in negativ geladene Anionen und positiv geladene Kationen. Dadurch sind sie elektrisch erfassbar.
Leider ist der Leitwert nur ein Summenparameter und lässt nur bedingte Rückschlüsse auf die Qualität und Eignung des Wassers zu.
Folgende Parameter sind diejenigen, die den Leitwert am stärksten bestimmen: GH, KH, PH
Der Leitwert gibt, wie oben bereits erwähnt, die Summe aller gelösten Ionen im Aquarium an. Diese Ionen kommen von allen möglichen Salzen, nicht nur von der Härte. Auch Nitrat ist ein Salz.
Grob kalkuliert kann man sagen, dass 1 °dH in etwa 33µS/cm entspricht.
Der Leitwert ist kein absoluter Wert, der etwas aussagt. Aber man kann ihn wunderbar zur überwachung des Aquariums einsetzen. Im Normalfall bleibt die Härte im Aquarium konstant, das heißt, das eine Erhöhung des Leitwertes auf eine Anreicherung von anderen Salzen schließen lässt. Da wäre z.B. Nitrat. Anhand des Leitwertes lässt sich eine Veränderung des Wassers schnell und einfach feststellen. Aber nicht alles wird angezeigt, eine erhöhte organische Belastung drückt sich nicht in einem verändertem Leitwert aus.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
__________________
Viele Grüße,
Birgit
|