Hi Pleco
Unverschämt finde ich es das du dich selber laufend widersprichst und es selber noch nicht mal merkst.
Ich zitiere dich jetzt und dann denke mal drüber nach(auch andere).
Zitat:
Zitat von Pleco22
Vor dem Mattenfilter ist allerdings sinnvoller, das das Milieu dahinter bereits "gereinigt" ist. Vor dem Mattenfilter siedeln sich die Bakterien schneller an, da es mehr zu verwerten gibt.
Zitat:
Zitat von Pleco22
In der Matte herrscht eine Strömungsrichtung und eine Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit sorgt dafür ob sich Bakterien überhaupt ansiedeln können oder nicht. Dazu gibt es bei Deters genug Ausführungen.
Das heisst also, wenn die hintere Matte ihre geeignte Strömungsgeeeschwindigkeit erreicht hat, ich noch eine davor setze und dadurch ich die Anströmung(angegeben bei Deters, Querschnitt) wieder verändere ist alles gut?
Zitat:
Zitat von Pleco22
]Was du vorschlägst ist weniger sinnvoll. Durch einfaches Vollsauen der Matte kann sich kein Bakterienfilm bilden, das dauert ein paar Stunden. Also bringt es wenig, wenn ich die neue Matte einfach mit Dreck aus der alten Matte kurz impfe.
Also zweifelst du an was zig von erfahrenen Aquarianern machen und auch bewiesen funktioniert?
Das animpfen mit Mulm von neuen Becken die innerhalb von 3-5 Tagen eingelaufen sind.
Da ist es uninteressant ob HMF oder Topffilter.
Nur hier handelt es sich wohl um ein eingelaufenes Becken, was einen Filterwechsel(bezgl. der Nitrifikation) schadlos übersteht.
Da du ja immer alles anzweifelst was die Fachwelt von sich gibt, tut es mir leid um den der auf dich hört.
Hier noch ein paar Beispiele deiner (F)Lachausagen.
Zitat:
+ Durchfluss und Strömung
Die du deinen Tipp veränderst.
Zum einen verdoppelst du die Mattenstärke, dadurch auch die Anströmung.
Zitat:
+ Sauerstoffzehrung durch Mattenfilter
Seit wann zehrt ein Mattenfilter Sauerstoff?
Zitat:
+ in groben Matten verirren sich Jungwelse
Wohin?
Zitat:
+ Blaualgenförderung
Die fördert der Halter.
Zitat:
+ geringe Standzeit durch Verschnutzung
Schnutzung ist niedlich.
Liegt wiederrum am Halter.
Zitat:
Mechanische Filterung ist bei Welsen durchaus ein Thema…
Sicherlich, nur von was reden wir jetzt?
Mechanische oder biologische Filterung?
@Ralf
Da ich Mattenfilter generell mit Luftheber in Verbindung bringe, sieht man an der Förderleistung ob ich da eingreifen muss.
Vielleicht sind wir von verschiedenen Anwendungen ausgegangen.
Zitat:
Ist die Durchströmgeschwindigkeit der Matte evtl. schon recht gering und ich platziere jetzt noch eine Matte gleicher Stärke dazu, kann es passieren, daß das durchströmende Wasser seinen Sauerstoff verbraucht hat, also die Matte anaerobe Bereiche hat, dort können Bakterien den Sauerstoff aus dem Nitrat wieder "wegatmen" und es kann wieder das giftige Nitrit entstehen.
Erklär das mal Pleco22.
...oder lieber nicht.
Gruß michl
|