Hi,
die Mattenstärke wird zwar verändert, aber die Bakterien haben die Möglichkeit langsam dort zu siedeln wo ihr sie ein günstiges Milieu vorfinden. Die neue Matte ist ja zu beginn, bakterientechnisch neutral (nicht besiedelt). Damit wird die vorgesetzte Matte langsam besiedelt weil das Milieu dort gut ist (mehr "Nahrung" als dahinter). Das ist ein Prozess der Zeit kostet und deutlich weniger Risiken birgt, als die Matten einfach zu tauschen.
Aber wie gesagt, Mattenfilter für L-Welse ist in meinen Augen nicht ohne.
+ Durchfluss und Strömung
+ Sauerstoffzehrung durch Mattenfilter
+ Verschmutzung durch starke Fütterung
+ Verschnutzung durch starke Verkotung (Panaque)
+ in groben Matten verirren sich Jungwelse
+ Blaualgenförderung
+ geringe Standzeit durch Verschnutzung
Meine Becken werden alle durch Mattenfilter gefiltert, aber ich habe da eine Menge lernen müssen. Mechanische Filterung ist bei Welsen durchaus ein Thema…
Grüsse Felix
|