Hallo Michl,
wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich erkläre es aber gerne nochmals, da ich ein geduldiger Mensch bin.
Eine Haibarbe zeigt bei 30 mg NO3 im Wasser deutliche Vergiftungserscheinungen, ein Pleco nicht. Wir reden von +50 mg. Kannst Du mit 100% Sicherheit garantieren, dass alle Harnischwelse 100mg/Liter Wasser über lange Zeit problemfrei überstehen? Dann weißt Du mehr als ich und das ist schön für Dich und mich; ich lerne gerne dazu.
NH3 und NH4+ stehen in einem pH abhängigen Gleichgewicht. Bei sauren pH Werten liegt Ammoniak praktisch nur noch als Ammonim vor und stellt kein Zellgift mehr dar.
Der Tipp mit dem Ammoniak kommt auch nicht von mir, vielmehr erwähnte ich doch, dass sich Ammoniak sofort im Wasser löst, vor allem deshalb, weil es bei neutralen und sauren pH Werten sofort dissoziert.
Wenn Du Schwefelwasserstoff im Becken haben solltest, gibt es zum Umsetzen der Tiere in ein gutes Milieu keine Alternative.
Auch das Becken und vor allem der Bodengrund muß dann gereinigt werden. Der Bodengrund, die Technik und Pflanzen können danach wieder rein.
Ich denke wir schreiben hier in einem Fachforum in dem eigentlich klar sein sollte, dass ein neu eingerichtetes Becken samt Filtration, wie auch immer diese aussieht, einzufahren ist, liegt einfach daran, dass die Ammonium abbauenden Bakterien deutlich schneller einen Biofilm bilden als die welche für die Oxidation von NO2- in NO3- verantwortlich sind. Da kommt dein Nitrit Peak her und den wartet man ab. Ich denke das ist allen klar und verdient keine besondere Erwähnung.
Nein ich bin nicht Pleco22 oder so
Lass es bitte einfach gut sein, ich will mich hier mit niemandem auf einem Niveau auseinandersetzen, welches eigentlich nicht hierher gehört.
Solltest Du Dir gerne weiteres Wissen zur Wasserchemie aneignen wollen, beantworte ich Dir Deine Fragen sehr gerne so gut ich eben kann.
Beste Grüße
Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!
|