Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.07.2008, 06:52   #36
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Moin Marcus,

nein, schlechte Erfahrungen habe ich bei den unterschiedlichen Hölzern noch nicht gemacht.

Der Vorgang mit dem heißen Wasser weicht (je nach Holzart) das Holz schneller durch, somit wird auch mehr Farbstoff ibei der Wässerung abgegeben.
Zweiter Grund für das abkochen, bzw, einen großen Kübel mit heißem Wasser für größere Holzteile: In den Fachgeschäften, wo man das Holz herbekommt, wird das Holz von vielen Aquarianern in die Hände genommen und begutachtet, damit man, wie du und ich selbst auch, das passende Stück für sein Aquarium bekommt.
Da an den Händen die meisten Bakterien angesiedelt sind, durch betätigen von Türgriffen, Händeschütteln von Freunden, und was sonst noch alles in die Hände genommen wird, ist dies nur eine reine Schutzmaßnahme von mir.

Aber das handhabt eben jeder anders. Bei der anschließenden Kaltwässerung gebe ich noch etwas Wasseraufbereiter dazu.

OK, ich bin in solchen Dingen eher etwas übervorsichtig, aber dafür gibt es bei mir auch keine Ausfälle bei den Tieren (ganz ausschließen kann man dies natürlich auch nicht).

Und wie Ben ja auch schon geschrieben hat, gibt das Holz auch nach ein zwei Jahren noch immer seine schöne bernsteinfarbene Note an das Aquarienwasser ab.

Wenn du aber die extreme Färbung beseitigen willst, schließe einen Kohlefilter dazwischen, den du für 1 oder 2 Stunden laufen läßt. Danach sollte die momentane Färbung beseitigt sein. Dies kannst du ja, solange das Wasser zu stark gefärbt ist wiederholen.

@ Ben: Den Bericht über die Holzarten hatte ich ganz vergessen, danke für den Hinweis.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten