Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.07.2008, 08:40   #68
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo Ihr Lieben,

ich habe mich bezüglich der Markennamen informiert, bzw. ausführlich recherchiert.

Das Recht auf den Namen Welskeller, hat die eigentliche Internetseite Welskeller.
Somit bliebe mir die Möglichkeit, wie in dem Anschreiben von Gleichnamigen, entweder meine Domain zu verlinken, einen Monatlichen Nutzungsbetrag ohne Verlinkung zu bezahlen, oder einen Eigenständigen Namen zu finden.

Ich habe mich dazu entschlossen, einen neuen Namen zu wählen, welcher im WWW noch nicht existiert, bzw. Ähnlichkeiten aufweißt.

Sobald mein Domainanbieter den Namen geändert hat, gebe ich euch Bescheid.

Meine Gründe für diesen Entschluss liegen vorwiegend in der Möglichkeit, eventuell in Zukunft gewerblich tätig zu werden.
Dies wäre, mit der Option einer Verlinkung des ursprünglichen Welskellers, nicht gegeben.

Somit steht mein Entschluss dafür fest.


Zurück zu meinen Projekten:

Die letztens beim Umsetzen meiner L 333 entdeckten Eier haben es nicht geschafft. Bleibt noch abzuwarten, wieviele von den kleinen L 333 in diesem Aquarium sind, die ich ebenfalls erst beim Umbesetzen entdeckt hatte von einem vorangegangenen Laichvorgang.

Die L 124 sind im neuen Aquarium mittlerweile schon des öfteren zu sehen. Die L 333 halten sich zur Zeit noch etwas mehr zurück.

Am Montag habe ich auch meine Enantiopus (Tanganjikasee) bekommen und eingesetzt. Diese hängen mittlerweile die meißte Zeit mit meinen Pferdekopfschmerlen ab (oder umgekehrt).

Die Enantiopus halten sich überwiegend, in der eigens für diese angelegten Sandzone auf.
Die L-Welse im Bereich der Holz- & Steinaufbauten.
Also funktioniert zuweilen alles so, wie ich es für die im Aquarium lebenden Tiere eingeteilt habe. Mit der Zeit, und weiteren Erfahrungen darüber, werde ich euch auf dem laufenden halten.

Die Temperaturen halte ich, wie ich diese bereits in meinen anderen Aquarien bereits gehandhabt hatte, bei 26 - 27°C. Den PH-Wert halte ich auf 7,3.
Damit habe ich bisher, was das Wohlbefinden meiner Tiere anbelangt, gute Erfahrungen gemacht.
Wie gesagt, ist die Zucht bei diesen Werten, bei den L 333 bereits gelungen.
Wie es sich bei den anderen, für das Aquarium geplanten Welse verhält, werde ich euch berichten, sollte sich hier etwas tun.
Grund für die Anstrebung dieser Wasserwerte sind vor allen Dingen auch die Enantiopus, welche einen minimalen PH-Wert von 7,2 nicht unterschreiten sollten.

Wie bereits erwähnt, ging es meinen L-Welsen bei diesen Parametern die letzten Jahre sichtlich gut. Sie sind des öfteren zu sehen, haben alle wohlgenährte Bäuchlein, ein normales Wachstum, und prächtige Farben.

Aus diesem Grunde auch, möchte ich diese Werte beibehalten, zumal ich nicht zwingend auf Zucht aus bin.

Es wird aber, wenn der Aquarienkeller fertiggestellt ist, Zuchtbecken für bestimmte Arten geben, mit den dafür gebräuchlichen Wasserwerten.

Aber es gibt noch einiges an Arbeit, bevor dies soweit ist.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten