Zitat:
Zitat von L-ko
Hi,
Schwanzflossen bei Hypancistrus finde ich ja durchaus eine Diskussion wert.
|
Na schön, dann trag doch mal was zum Thema bei … Im besagten Buch wird auf l 66 hingewiesen, der aufgrund seinen großen Verbreitungsgebiet eine unterschiedliche Flossenform besitzen kann. Die Aussage ist interessant. Aber wenn ein paar Seiten später l 287 vorgestellt wird - weiss ich halt nicht welchen Wert die Aussage hat.
Darum wende ich mich an dieses Forum - und siehe da:
- wildgefangene H. zebra sind variabel
- Nachzuchten von l 129 nicht
- Abweichungen sind selten
- L-Nummern unterscheiden sich durch Schwanzflossen
- wurmlinien-Hypancistren kann man trotzdem nicht unterscheiden
Wie man sieht - hier wird noch gesammelt.
Ich sag mal so: Wenn ich in meine Becken sehe, sind die Schwanzflossen pro L-Nummer exakt gleich in Aufbau und Form. Dazu kommt, dass die Schwanzflosse einen wichtigen Anteil an der innerartlichen Kommunikation der Tiere hat. Sie zeigt Agression oder Verteidigungsbereitschaft oder einfach, dass eine Höhle besetzt ist.
Da liegt die Vermutung nahe, dass Muster und Form der Schwanzflosse kein Zufall sind, sondern ein System dahinter steckt.
Mir ist zum Beispiel aufgefallen, dass viele Wildfänge verstümmelte Flossen besitzen, die nicht vollständig regeneriert werden. Dass könnt eine Erklärung für Abweichungen bei Wildfängen sein.
Also ich warte hier weiter auf Antworten …
Grüsse Felix