Hi,
naja, ich finde es interessant, dass der Schwanzflossentyp schon bei den Winzlingen im Einhängekasten sichtbar ist. Und man diese dann sogar nur über die Schwanzflosse unterscheiden kann (also l 287? zu l 129).
Das kann aber immer noch daran liegen, dass die Schwanzflossenform innerartlich stark variieren kann, aber sich vererbt. Dann gäbe es theoretisch L 129 mit gegabelten Schwänzen. Ich habe die noch nie gesehen … Davon abgesehen habe ich auch noch nie einen H. zebra mit gegabelter Schwanzflosse gesehen …
Also mein Verdacht ist, dass die Schwanzflossen innerartlich fast keine Varianz haben. Wenn ich aber gleich gemusterte Tiere habe, die unterschiedliche Schwanzflossen haben - sollte ich vielleicht vorsichtig sein.
Wir du richtig sagt's: Manche Typen lassen sich dann eindeutig über die Schwanzflosse eingrenzen. Bei anderen wird es dann schwer.
Mit den Referenzbildern für l 399 in der Datenbank wäre es dann schwierig. So einen grossen Unterschied innerhalb von l 399 könnte es nicht geben, selbst wenn die Tiere unterschiedlich alt sind. Demnach wäre eines der Bilder einfach falsch oder zumindest sehr untypisch und deswegen nicht für die Datenbank geeignet.
Aber vielleicht liege ich ja auch falsch …
Grüsse Felix
|