Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.06.2008, 08:08   #15
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Hi
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
.... und die LH sind dann jeweils auf mittel-maximum eingestellt. Also grad so, das er nicht "spuckt" und ordentlich was rein bläst.
Ja, ich glaub auch, dass es "tote Ecken" gibt, wenn du zu wenig Wasser rein kommt. Und dann "gammelt" das eben irgendwo...

Schaut mal, wo der "Einlass" ist und wo der "Auslass"...beide in einer Beckenhälfte. Wenn der Heber nun "ganz milde" eingestellt ist, dann läuft das eben gleich wieder raus...die "hintere" Hälfte bleibt dann hydraulisch "tot".
Habe in die Heber am Auslass ein kleines Rohr gesteckt, das so bei 1/2 Beckenlänge (Kastenlänge) endet und "puste" richtig (fast so wie Udo), damit geht das besser.

Ja, und so'm kleiner Hilfs-Saubermann ist auch Spitze !

Das Wasser muß sich mehr als leicht bewegen...ganz leichte Bewegung fördert eher die "Schmodderbildung"...wie bei Algen...dann werden schön gleichmässig neue Nährstoffe geliefert und der Sodd macht sich breit. Mit "Dampfstrahler für Arme" geht das besser.
Allerdings auch so, dass die Jungfische liegenbleiben können und nicht die ganze Zeit Karussel fahren.

Die Jungfische sitzen dann in den "Ecken" vom kasten...dort die die Strömung wieder kleiner, weil die "runde Wasserwalze" eben nicht richtig in die "Ecken" paßt.

Das heißt jedoch auch, dass beim füttern die ersten ggf. etwas runter geregelt werden muss (und später wieder aufgedreht).

Wie ist Euer Eindruck dazu ?
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten