Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.06.2008, 10:00   #2
SLEWL81
Wels
 
Benutzerbild von SLEWL81
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Bornheim (76879)
Beiträge: 69
Menueplan L 134 Nachzuchten

Hallo Jenny,

Hier mal eine kleine Zusammenstellung von dem, was bei mir so auf dem Welsspeiseplan steht:

Hauptsächlich füttere ich verschiedene Tabs unterschiedlicher Hersteller : (An die Tabs gehen sie normalerweise schon von Anfang an - also gleich nach Aufbrauchen des Dotteracks - ran).

- Tetra: PlecoMin(pflanzlich), TabiMin(mehr Tierische Anteile
- Sera: Welschips(Mit Holzanteil für die Größeren), Spirulina-Tabs(Werden sehr gerne genommen, trüben allerdings das Wasser), ONip (Zerfallen sehr fein... eher was für die Kleineren). Viformo (zerfallen sehr schnell).

Außerdem bekommen sie noch:

- Diskusgranulat verschiedener Hersteller (Nehm am liebsten das von JBL, da es - wie ich finde -am wenigsten aufquillt. Am besten kurz vor der Fütterung wässern, damit es nicht erst im Bauch der Kleinen anfängt aufzugehen!)
- Störpellets (War ein Tip hier aus dem Forum, da die Pellets unter Wasser sehr lange stabil bleiben. Allerdings waren die Teile bei meinen Welsen nicht so beliebt. Musste oft nicht aufgefressene Pellets wieder absaugen. Habe aber festgestellt, dass meine Panzerwelse -C.Sterbai- voll drauf abfahren).
- Verschiedene Sorten Flockenfutter :Hat den Vorteil, dass es sich gut im Becken verteilt und so auch die kleineren/schwächeren Tiere was abbekommen.

Frostfutter

-Artemia: Sehr gut für das Wachstum, allerdings in entsprechender Qualität auch sehr teuer. Tip: Achte beim Kauf darauf, dass die gefrosteten Artemien nicht dunkel verfärbt sind (dann waren sie oftmals schon angetaut und sind als Futter nimmer zu gebrauchen). Außerdem merkst du am Geruch ob sie gut sind. Verdorbene riechen schon im gefrorenen Zustand sehr "fischig".

-Rote Mückenlarven: Gutes Futter für zwischendurch. Sind aber nix für die ganz Kleinen (können sich dran verschlucken)! Allerdings gibt es bei den roten Mülas auch große Qualitätsunterschiede.

Zum Schluß sei noch erwähnt, dass die L 134 sehr gerne an allen möglichen Holzsorten "rumraspeln".
Bei mir im Aquarium sind das Mangrovenwurzeln und Moorkienholz.
Tiefkühlerbsen ohne Außenhaut sollen auch sehr beliebt sein..., hab ich aber selber noch nie getestet.

Viele Grüße
Ulli

Geändert von SLEWL81 (07.06.2008 um 16:55 Uhr).
SLEWL81 ist offline   Mit Zitat antworten