Hallo Corinna, vielen Dank für deine Gegenthese.
Du glaubst also, dass ein subdominanter Partner ein unpassender ist.
Dafür spricht, dass die Weibchen vieler Tierarten ihre Partner aktiv auswählen.
Zitat:
weibliche Loricairiidae können ihren Laich auch für sich verwerten
|
Dass Eier "eingeschmolzen" werden, wenn kein Partner vorhanden ist, habe ich über Froschlurche gelesen. Aber deren Weibchen ist in der Regel auch egal wer hintenaufsitzt; da klären die Männchen untereinander die Dominanzfrage. Ist nur ein Männchen parat, stellt sich die Frage nicht.
Von Loricariiden habe ich bisher nur vom Phänomen der Überlagerung von Eiern gehört, nicht dass sie den Reifegrad ihrer Frucht aktiv bestimmen können (was aber ja auch durchaus vorstellbar ist).
Dagen spricht die These von Peter (rezproker Altruismus?) in der sich das Individuum dem Arterhalt unterwirft.
Ich würde mich freuen noch mehr Beobachtungen zu den einzelnen Positionen zu lesen.
Viele Grüße, Michael