Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.04.2008, 08:28   #7
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Piere,

heut gehts weiter.

Du hast geschrieben, daß es eine Öffnung zum Haus, bzw. zum Heizraum gibt. Wie nah liegt dieser an der Stelle, wo der Teich hin soll? Wenn die Möglichkeit besteht, Kostenabhängig, könnte man ne Trennwand in die Halle einziehen, um das Heizvolumen zu verkleinern.
Oder aber, wie ich vorher schon geschrieben habe, ein kleines Gewächshaus, über dem Teich, so daß man noch ringsum arbeiten kann, bzw. Pflegearbeiten verrichten.
In diesem Gewächshaus dann einen Durchbruch zum Haus oder Heizraum anlegen. Statik beachten!
So ist der Teich von der eigentlichen Halle isoliert.
Das Gewächshaus, läßt sich leicht aus Profilholz bauen. Darauf dann Doppelsteg- oder Dreifachstegplatten anschrauben.

Falls du keinen großen Durchbruch in die Wand machen willst, oder dies statisch nicht geht, könntest du auch 2 kleine Durchlässe anbringen, um mit einem Lüfter die Warmluft vom Heizraum in die Halle zu leiten (Gewächshausaufbau vorausgesetzt).

Wie sieht es mit dem Kostenaufwand aus? Müssen die Kosten niedrig gehalten werden, oder ist dieser Faktor nicht ganz so wichtig?

Wenn du den Teich abdecken willst, also eine Abdeckung direkt über diesem, mit Plexiglasplatten, etc., bitte einen kleinen Luftschacht bestehen lassen, damit Faulgase durch absterbende Pflanzen, usw., entweichen kann.

Wichtige Pflanzen für deinen Teich, sind vor allen Dingen Repositionspflanzen (findest du im I-Net über Google-Suche), wie Kalmus, und verschiedene Andere, die zu einem biologischen Gleichgewicht beitragen.
Minimum ein drittel Pflanzenbereich im Teich einplanen.
Laichkraut, da gibt es verschieden groß werdende, sind hervoragende Sauerstoffbildner. Die solltest du in jedem Fall mit in Betracht ziehen.
Wasserpest ist eine sehr schnell wachsende Pflanze, die sich zügig ausbreitet. Sie hilft, viele überschüssige Nährstoffe aus dem Teich zu ziehen. Muß aber regelmäßig ausgelichtet werden.
Auf keinen Fall Düngerzugaben mit in das Wasser geben. Den produzieren die darin befindlichen Tiere schon selbst.

Beachte auch, daß der neu angelegte Teich einige Zeit braucht, um sich biologisch aufzubauen.
Je größer ein Teich dimensioniert wird (ähnlich auch bei Aquarien), um so biologischer (biotopgerechter) wird er, um seine Selbstreinigungskraft in Gang zu setzen.
Eine Grünfärbung des Wassers am Anfang, ist meist normal. Daher nicht mit großzügigen Wasserwechseln entgegenwirken.

Um schnell von der Grünfärbung (Algenbildung) loszukommen, kannst du eine UVC-Lampe einsetzen.
Diese wirkt der Grünfärbung schnell entgegen. Sobald das Wasser klar ist, kannst du diese dann, bei Bedarf, über eine Zeitschaltuhr, Stundenweise, laufen lassen.

Zu deiner Frage, betreffend meiner laufenden Stromkosten:

Die genauen Kosten für die Teichbeheizung kann ich dir nicht sagen. Ich habe dies auch nicht nachgerechnet.
Generell, versuche ich die Verbraucher, so energiesparend wie möglich zu halten (Haus, Garten, Hobby), sofern dies machbar ist.
Wenn ich eben mehr Stromkosten habe, verzichte ich lieber auf andere Dinge, als auf mein Hobby.
Aquaristik ist nun mal Kostenaufwändig, wenn man es im großen Stil betreibt.
Habe mein Geld schon immer, in Haus, Garten, Teich, und Aquaristik gesteckt. Und ich habe es bis jetzt noch nicht bereut.

Hoffe, ich hab bei deinen Fragen nichts vergessen.
Bin ja aber noch n bissl länger im Forum

Liebe Grüße Micha

Geändert von elfengarten (11.04.2008 um 08:32 Uhr).
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten