Hallo Micha,
Ich bin von einem Aquarium auch nur Ansatzweise vergleichbarer Größe eben auch in diesem Lagerraum aufgestellt ausgegangen.
Also generell kann es in diesem Lagerraum schon kalt werden im Winter, im Sommer wird es auch nicht so warm außer man öffnet die Tür, der Raum an sich ist auch nicht beheizt, aber da kann man vllt indirekt noch was machen.
Der Raum ist lediglich ein Lagerraum er ist an unserem Alten Haus an das wir direkt ein neues Haus gebaut haben, er hat einen Eigenen Zugang von außen der Rest des Hauses ist bis auf ein paar weitere Räume die ebenfalls Lager sind vermietet. Wo auch beide warm sind, das Problem der eine Liegt im dritten Stock und im anderen befindet sich die Heizung und da ist schon eine nicht so besondere Luft.
Da möchte ich mich auch nicht länger aufhalten, aber in dem Lagerraum in dem das Aquarium ist gibt es auch eine Öffnung zum geheizten Raum, die Gegenwärtig dicht gemacht ist, vllt kann man da schauen das man dort ein bisschen mehr öffnet um so den Raum mit zu heizen.
Es dauert zwar in dem Raum lang bis es kalt wird aber da er nicht geheizt wird, kann er im Winter natürlich auch Außentemperatur annehmen.
(Naja da vllt nicht die Spitzenwerte, aber vllt 3-5 ° )
Ich werde ersteinmal dort wo dann die Folie oder Fliesen hinkommen mit Styropor oder Styrodur oder ähnlichem dämmen. Und dann muss ich schauen wie ich das ganze dann am besten verkleide. Wenn ich Folie nehm wird da höchstens noch ein Flies reinkommen. Wenn ich Fliesen nehmen sollte, dann muss ich mal schauen was am besten geeignet ist.
Oben werden dauerhaft eine bzw. mehrere Plexiglasplatten min 5 mm liegen, im Winter wird zusätzlich mit einer bzw mehreren Styroporplatten gedämmt.
Die Beleuchtung wird jeweils an den Rändern angebracht, ich werde im Winter wahrscheinlich auch die Plexiglasplatten dicht machen so das durch die Zwischenräume kein großartiger Luftaustausch statt findet.
Nur eine wird im Winter öffenbar sein, so das man füttern kann und zur Not schon überall dran kommt, nur halt vllt nicht so komfortabel.
Und ich denke zwei öffnungen zur Fütterung pro Tag sollten für den Luftaustausch ausreichen, und ich denke ich werde in jedem Fall auch noch einen Teil abschirmen und mit Sauerstoffproduzierenden Pflanzen versehen.
Aber das muss ich dann abwägen.
Also in dem Raum sind keine schädlichen Stoffe die ausdünsten könnten, und für Autos ist er nicht ausgelegt.
Das war ja auch mein Grund den Heizungsraum in dem es eigentlich schon warm ist und auch noch genug Platz ist nicht zu nehmen.
Und weil ich da auch selbst net gern drin bin.
Wie ist das bei dir mit der Teichfolie, oder woraus besteht der Boden deines Teiches?
Ich mein wenn man überlegt das die Viecher Holz kaputt raspeln drängt sich mir halt die Frage auf ob sie die Teichplane auch aufraspeln könnten, wenn sie das bei Holz können können sie es wahrscheinlich bei der Folie auch, gut vllt tuen sie es nicht.
Ist einer von deinen Fischen auch so ein typischer Holzraspler?
Und was kostet dich das beheizen deines Teiches? (Auf welche Temperatur?)
Ps. Lärmbelästigung sollte es keine geben da haben es die Fische in meinem Zimmer wesentlich schlimmer!

Ich vermute ein "normales" Aquarium dieser Größe in diesem Raum würde im Winter pro Monat mindestens 100 Euro Energie kosten verursachen.
Ich mein du bräuchtest mindestens 1000-2000 Watt Heizleistung, wenns reicht und das konstant, wenns 1000 Watt wären, wären das schon ca. 100 Euro pro Monat. (Ich weiß nicht was der Strom kostet meine mum hat behauptet ein PC mit 300 Watt verbraucht wenn er pausenlos läuft pro Monat 30 Euro, wenn das hinkommt bedeutet das ca 100 euro pro monat für 1000 watt.
Liebe Grüße
Pierre