|
Hallöchen Leute,
hier fasse ich mal kurz meine gemachten Erfahrungen zusammen.
Ich weiß nicht warum sich L-Welse aufblähen, wenn eine Nitritvergiftung vorliegt. Auch weiß ich nicht, weshalb das so schnell geht. Aber es ist mir klar geworden, dass wenn man einen aufgeblähten L-Wels findet, man sofort das Wasser auf Nitrit untersuchen sollte (Hatte ich gemacht). Wichtig ist selbstmurmelnd, dass ein brauchbarer Tester Verwendung findet, und keine Ratestäbchen oder ähnliches. Sollte das Ergebnis positiv sein, sind alle L-Welse rauszufangen und in einem Eimer, anders Aquarium oder größeres Gefäß zu verfrachten. Wichtig ist dabei, dass man möglichst wenig belastetes Wasser mitnimmt. Nun wird langsam frisches Wasser zu den L-Welsen gegeben und am Besten auch noch ein Sprudelstein und eine Heizung. Diese Wasserwechsel mehrfach durchführen. Die Welse gut beobachten, denn es ist schon ersaunlich, dass tot geglaubte plötzlich wieder richtig herum auf dem Boden liegen und nicht mehr auf dem Rücken.
Leider hat es bei mir ja nur einer überlebt, aber der Tennisball mit Flossen sah nach ca. 2 Stunden wieder normal aus, so dass ich mich traute, ihn in ein anderes Aquarium zu setzen. Die toten Welse konnte ich leider nicht untersuchen, da ich weder Besteck noch Mikroskop dabei hatte. Die Frage bleibt, warum blähen sich die Welse bei einer Nitratvergiftung derartig auf? Könnte mir vorstellen, dass sie die Schwimmblase aufpumpen. Warum und weshalb müsste noch untersucht werden.
Fazit: ich stelle mal die These auf, dass bei einem aufgeblähten Wels eine Wasservergiftung vorliegt.
Nun hoffe ich, dass diese Beobachtungen anderen Aquarianern helfen werden und hege die Hoffnung, dass es zu weiteren Berichten kommt.
Liebe Grüße
Wulf
Geändert von Walla (26.03.2008 um 07:47 Uhr).
|