Es ist eher die Neugier, drauf gekommen bin ich da ich alles technische hinter einer Rückwand habe... nur die Filterausläufe gehen nach vorne raus.
Hinter der Rückwand befinden sich die Filtereinläufe die Luftsteine und die Co2 Zugabe. An der Oberfläche ist die Rückwand zu 50 % mit Gaze bestückt das jeweils an den beiden Seiten, rechts und links eine Oberflächenverbindung besteht zwischen "vorne" und "hinten".
Auch gibt es teilweise Löcher mit Gaze verklebt in der Wand willkürlich verteilt.
Die Filter sind groß dimensioniert aber strömen eher "sanft" in den vorderen Bereich.
Tagsüber kann ich das Co2 mittels Pumpe nach vorne treiben... das währe kein Problem.
Nachts kann ich die Auströmer so stellen das sie reichlich o2 nach vorne einbringen würden.
Meine Frage war eher deshalb weil ich wissen wollte ob das alle nötig ist
oder ob sich die Gase bei leichter Strömung trotz Hinderniss Rückwand gut im Wasser verteilen würden....
Was sind das für Zeiten?
Aber es kommt ja auch immer drauf an wieviel man einblässt und wie gesättigt das Wasser ist .....
Mittelwerte und Richtlinien kann mir da auch keiner sagen.
Und auch kann keiner sagen:
Mach dir keine Gedanken das Co2 verteilt sich bei 20 Blasen pro Minute in Null Koma nix von alleine im Becken.
Oder das Becken ist innerhalb weniger Minuten mit 02 gesättigt.... mit mittelprächtiger Pumpe.
Evtl. auch das falsche Forum .... ich gebe es ja zu.
Ps. Messen könnte man es ja mal ... wenn mir einer die Messgeräte leiht

denn mit Tropfen und Stäben kommich da auch nicht wirklich weiter.