Hallo zusammen,
Ein Wasser von pH8 mit 50µS/cm ist durchaus machbar.. absolut Problemlos sogar..
Trozdem ist es dann immer noch so schwach gepuffert, dass es innert kürzester zeit wieder ins Saure kippen würde.
Schliesslich wird im Aquarium das Wasser nicht wie im Fluss 10mal/Stunde komplett getauscht, die entstehenden Säuren bleiben im Wasser.
Ich denke auch nicht, das dort wo solches Wasser existiert eine NaOH Quelle sprudelt oder ähnlich.
Bei der Verbrennung von Holz entstehen Kalium, Natrium und Calziumoxid.. diese reagieren mit CO2 zu den entsprechenden Carbonaten weiter.. oder mit Wasser direkt zu den Hydroxiden. Calziumhydroxid reagiert mit CO2 zu Calziumhydrogencarbonat.. natrium und Kaliumhydroxid tun das weniger.
Auch in Vulkangestein sind oft viel Kalium Natrium und CalziumOxide/Carbonate eingelagert.
Calziumcarbonat kennen wir als Kalk.. Natrium und Kalium carbonat sind sehr viel basicher als Calziumcarbonat, weil sie mit Wasser wie folgt reagieren:
Na2CO3 + H2O --> NaOH + NaHCO3
Es entsteht also Natronlauge und Natriumhydrogencarbonat..
Mit dieser Tatsache lassen sich diese weichen Wässer mit hohem pH durchaus erklären...
Wenn ich solches Wasser im Aquarium würde nachstellen wollen würde ich das mit einem stark basischen Ionentauscher in der OH Form versuchen:
Säuren (Beispiel Salzsäure geht aber mit allen anderen Säuren auch)
das Cl der HCl würde gegen ein OH ausgetauscht, übrig bleibt Wasser. Das verhindert ein absinken des pH durch die Säure und senkt die Leitfähigkeit.
Salze: NaN=3, NaCl (Natriumnitrat, Natriumchlorid) dort würde das Cl bzw das NO3 durch ein OH getauscht.. Ubrig bleiben würde NaOH natronlauge!! Also würde es basischer werden.
Ca(HCO3)2 (Calziumhydrogencarbonat) hier würde das HCO3 ducrch OH getauscht, es würde also CaOH entstehen, welches mit CO2 sofort wieder zu Calziumhydrogencarbonat reagieren würde.. das konsumiert dann CO2 und würde also eher pH erhöhend wirken.
Man könnte also eine Säule stark basischen Ionentauscher ans Aquarium anschliessen und pH-gesteuert immer wenn der pH sinkt das Wasser über den Ionentauscher pumpen. Da dauernd Nitrat entsteht würde dadurch auch immer etwas da sein aus dem der Ionentauscher Lauge (OH-) produzieren könnte.
Z.B mit Lewatit MP600 würde das funktionieren.. es dürfte dafür einfach nicht wie üblich mit NaCl regeneriert werden sondern mit Natronlauge. Geliefert wird es ja schon in der für diese Anwendung gewünschten OH-Form.
Grüess
Aspi
Geändert von Aspergillus (19.03.2008 um 10:38 Uhr).
|