Moin,
Zitat:
Zitat von elfengarten
Und nicht außer Acht lassen darf man, daß die Temperaturfühler je nach Hitzeentwicklung des Heizers (Wärmeleitfähigkeit und Wärmestrahlung) im Inneren des Heizers und an der Glasoberfläche, genauso wie die Position des Sensors einen wesentlichen Teil dazu beitragen, wie früh der Heizer abschaltet (bzw. wie lange er heizt).
|
Das ist der einzige Punkt den ich gelten lasse. Wenn man sich allein auf die konvektionsbedingte Wasserbewegung verlässt, schaltet der Heizer natürlich schonmal ab wenn nicht das gesamte Becken auf der eingestellten Temperatur ist. Trotzdem wird während des Heizens mit 300W mit 300W geheizt. Damit unterscheidet sich die Wärmeabgabe nicht von der eines 300W Heizers. Typenbezeichnungen dürfen vor dem "300W" jeweils beliebig hinzugefügt werden.
Und wenn ich noch einmal lesen muss, dass man 300W in einen Heizer stecken kann um weniger Leistung herauszubekommen muss ich weinen. Ein Heizer ist das Paradebeispiel des Ohmschen Widerstands
Gruß, Patrick