Hallo ihr Lieben,
mal vorweggenommen ist das L-Nummernsystem eine sehr gute Alternative um einem neu entdeckten Wels für alle erst einmal pauschal eine Zuordnung zu geben. Anschließend wird dieser genauer analysiert und beschrieben, was zu einer festen Namensgebung führen soll. Allerdings wird doch wie bei den meißten bisher angebotenen Welsen, unter anderem auch der L46 Hypancistrus Zebra, die L-Nummer als Standard verwendetc weil diese Nummer nun mal für jeden bekannt ist.
Da es wie von einigen hier beschrieben, und das wissen die meißten, immer wieder Varianten der einzelnen L-Nummern gibt, heißt das nicht zwingend, daß es nicht der selbe Wels auch ist.
Natürlich steht an mancher Stelle der Handels- bzw. Verkaufskette der Provit einiger Individuen im Vordergrund, und man kann sich nicht immer darauf verlassen, daß der gekaufte Wels auch der ist welcher angegeben ist (diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht).
Aber die Evolution dürft ihr dabei auch nicht vergessen.
Und wer sagt, daß ein Tier über die Jahrhunderte (vorausgesetzt es stirbt nicht aus), immerwehrend die gleiche Zeichnung hat?
Das wäre so als würden alle Menschen einer Rasse gleich aussehen, und das könnte man wiederum nur durch klonen erreichen.
Warum darf sich ein Wels im Laufe der Zeit nicht verändern, und doch die gleiche L-Nummer sein die er bei seiner Entdeckung erhalten hat?
Wer garantiert, das neu entdeckte Welse auch wirklich neu entdeckte sind, und nicht eine durch die Evolution hervorgerufene Kreuzung zweier unterschiedlicher Arten?
Ich persönlich finde das L-Nummernsystem eine gute Zuordnung für unsere Welse.
Aber egal welche Art der Zuordnung ihr auch immer verwenden würdet, sei es ein deutscher, lateinischer oder sonstiger Name, es wäre nicht weniger undurchsichtig als bei den L-Nummern auch.
Liebe Grüße Micha
|