Hallo!
Ich habe nochmalmit Kollegen darüber gesprochen.
Ein Ansatz,der evtl in die richtige Richtung gehen könnte, wäre, "einfach" alle Sequenzen aller bekannten Arten auf einen DNA-Chip/Micro-Array aufzutragen. Dan könnte man mit der Tümpelmatsche/DNA-Mix "einfach" eine spezifische Hybridisierung machen und sehen, was hängen bleibt,also an Arten dabei war.
Dass man dieses System auf Taschenformat schrumpfen kann,halte ich schon eher für möglich. Auch die Kosten dürften dabei erheblich geringer Ausfallen...
Grüsse,
Christian
|