Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.09.2007, 16:59   #5
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

irgendwie reden wir aneinander vorbei, scheint mir...

Zitat:
Zitat von Martin G. Beitrag anzeigen
die Diskussion um L 144 und Co ist lächerlich, weil die Art offensichtlich nicht vorhanden ist.
Häh (was schwimmt denn in einigen schweizer Becken) ?!

Zitat:
Zitat von Martin G. Beitrag anzeigen
Und nein - das System wird nicht konsequent gehandhabt. Vor allem - womit sollen sie konsequent gleich gesetzt werden, wenn der Wildtyp keine Nummer hat? Widersprichst Du Dir nicht ein wenig selbst?
Nö, ich will dem Wildtyp keine Nummer geben. Ich habe nur gesagt, wenn der Wildtyp eine Nummer hätte, dann müssten die zwei Nummern IMHO als äquivalent erklärt werden, wenn das L-Nummernsystem so gehandhabt wird, wie ich beschrieben habe. Das war ein rein spekulatives Beispiel, wie es meiner Meinung nach einigermaßen sinnvoll wäre.

Die Frage am Ende nach der Konsequenz war mein Fazit, wie es auf mich wirkt. Dass es eben, wie Du auch bestätigst, nicht konsequent gehandhabt wird (da es ??vermutlich?? gar keine eindeutige Definition gibt, was eine L-Nummer nun genau besagt).
Dann ist alles nur Spekulation und ziemlich müßig (da sind wir uns dann offenbar wieder einig) und führt nur zu zu vielen Konjunktiven. Daher halte ich jetzt zu dem Thema die Klappe.

Wenn jemand allerdings eine offizielle Beschreibung des L-Nummernsystems hätte, würde es mich dann doch interessieren. Gibt es definierte und eindeutige Vorraussetzungen, wann ein L-Wels eine Nummer bekommt und wann nicht ?

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten