Hallo Pierre,
also von Regenwasser (abgesehen davon, daß es die günstige Alternative zu Leitungswasser ist) würde ich abraten. Das Regenwasser hat bei uns einen PH-Wert von 9+- und wie Wulf schon geschrieben hat ist das mit dem Aufhärten nicht so einfach.
Du hast geschrieben, daß du dieses Becken über ein Regenrohr befüllen läßt, welches über den Ablauf in Bild 1 wieder herausläuft. Bei Starkregen wird ne große Wassermenge in dein Becken gelangen, wodurch ein großer Sog über den Ablauf entsteht. Daher mußt du schon vor dem Ablauf eine Filtervorrichtung bauen (evt. aus grobem Filterschaum) der verhindert, daß Jungfische und Kleinstlebewesen die sich in dem Becken ansiedeln mit herausgespült werden.
Was das Beheizen betrifft, ist die Idee von Wulf nicht schlecht.
In meiner Teichanlage nutze ich das Prinzip eines Wärmetauschers.
Den kannst du dir ganz einfach selber bauen.
Mit Styrodurplatten oder ähnlich stabilem isolierendem Material kannst du dir einen Kasten bauen. In den Boden einen Ablauf (Öffnung) anbringen damit evt. Leckagen in der Wasserführenden Leitung entweichen kann.
Anschließend nimmst du einen Schlauch (im Baumarkt den grünen mit weißer bzw. schwarzer Kunststoff eingelassenen Spirale) und wickelst ihn zu Spiralen in mehrere Ebenen übereinander. Dazwischen legst du (etwa von Thermolux = gegen Wasser geschützt) jeweils eine Heizmatte so ungefähr um die 30Watt. Da du dir ne UVC-Lampe holen willst, kannst du diese mit in diesen Wärmetauscher stellen, da die Transformatoren der Lampen einiges an Wärme abgeben. Bei meiner Teichanlage ist in diesem Wärmetauscher vorm Auslauf nochmals eine Durschflussheizung von 0,5kw integriert, welche so eingestellt ist, daß sie erst einschaltet wenn der eigentliche Wärmetauscher bei zu niedrigen Temperaturen diese nicht mehr halten kann.
Dann brauchst du noch einen 12V Lüfter mit Transformator (gibts günstig im I-Net) der die Warmluft um die Schläuche zirkulieren läßt.
Das ganze habe ich bei mir über den Thermo Control2 von LuckyReptile gesteuert.
Es ist eben eine Kostenfrage ob Solaranlage auf dem Dach, Wärmetauscher, oder evt. beides möglich ist.
Gruß Micha
|