Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.08.2007, 20:29   #99
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hi,

Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Und hier liegt der Fehler bei der Druckdose, da nicht nöitg.
Hä? Warum denn das? Wie kommen wir auf einmal auf die Unnötigkeit einer Druckdose?
Nein, Du hast durchaus recht. Ich habe meine Druckdosen aus reiner Faulheit und Bequemlichkeit gebaut. Mein einziges Ansinnen war, Luft an einem Rohr (HT-Rohr, 50mm Durchmesser, 1m Länge mit 12-15 kleinen Kugelhahnen für 4/6 Schlauch; Pumpe jetzt max. 1,68m³/h bei max. 300 mbar; Pumpe früher max. 1,68m³/h bei max. 280mbar) gleichmässig abzapfen zu können. Wie konnte ich nur so ignorant sein...

Ich war auch so frei und habe im Gegensatz zu wohl den meisten anderen Aquarianern kein Ingenieurbüro beauftragt, die Luftmenge und den Druck zu berechnen, die ich übrig habe oder auch nicht und die Leistung der Pumpen bestimmen lassen, bei welcher Konstellation der Kugelhahnstellung welcher Verbrauch notwendig wird um damit sowohl das optimale Temperaturoptimum für die Pumpe als auch den optimalen Gegendruck für wenig Leistung zu generieren.

Selbstverständlich sind ansonsten alle Druckdosen ganz genau exakt auf die jeweilige Pumpe abgestimmt. Bestimmt gibt es sogar welche, an denen man die entsprechende Pumpe programmieren kann und die sich dann automatisch auf die richtige Dicke zusammenziehen oder ausdehnen...


Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Ich kenne deinen Aufbau nicht, aber unterstelle das mal.
Ja, Du unterstellst mal...

Aber mal im Ernst und wieder ohne Ironie und ohne frech zu sein: warum soll die Druckdose auf einmal entbehrlich werden? Wäre nicht jeder Luftverteiler eine Druckdose, egal ob ich nun diese komisch weißen Mehrfachverteiler nehme oder mir die Dinger selber bastle, damit sie dorthin passen, wo ich sie brauchen kann?

Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Ganz blöd gesagt, ich baue einen Apfel aus und eine Melone ein.
Ich kann es mir nicht verkneifen: Ich habe bisher weder mit einem Apfel noch mit einer Melone Luft in mein Becken gepumpt...


Ich frage aber nochmal, um was es eigentlich geht.

Du, Volker, hast behauptet, dass sich die Leistungsaufnahme nicht ändert, wenn die Pumpe gedrosselt wird und ich habe Dir zugestimmt. Nach den letzten Diagrammen scheint das aber nicht zu stimmen, auch nicht nach den Messungen, die gerade schnell gemacht wurden. Also hatten wir wohl nicht recht, auch wenn mir nicht klar ist, warum.

Dann habe ich behauptet, durchs Luft abblasen kühlt die Pumpe besser, das haben andere auch gemeint, und das würde die Lebensdauer erhöhen. Nach den Leistungsdiagrammen scheint das aber eine ganze Menge Strom zu brauchen. Wenn aber Volllast gleichzeitig bedeutet, dass die Pumpe stärker beansprucht wird, stellt sich mir die Frage, ob sich da nicht irgendwelche Effekte gegenseitig beeinflussen.
Hier verstehe ich immer noch nicht, warum es schlecht sein soll, die Luft abzublasen, wenn man sie nicht brauchen kann. Klar, ich könnte eine kleinere Pumpe kaufen, aber irgendwie macht das für mich keinen Sinn...
Ich sehe jetzt zwar, dass man eine ganze Menge Strom mehr verbrät, aber in der Summe der Anlage ist die Membranpumpe wohl einer der kleinsten Verbraucher, zumindest bei mir.

Ergo - ich weiß nun, dass die Membranpumpe je nach Anforderung unterschiedlich viel Strom verbraucht, wenn ich auch nicht weiß, warum.
Ich weiß aber immer noch nicht, warum es schlecht sein soll, die Luft abzublasen, wenn ich sie nicht brauchen kann.

Gruß,
Tim

P.S.: Und nicht ganz ernst nehmen, ich konnte mir die Ironie nicht ganz verkneifen
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten