Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.07.2007, 19:35   #14
bidewaterkant
Wels
 
Benutzerbild von bidewaterkant
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: 22851
Beiträge: 87
Ähem, nun ich aber auch nochmal...

Zunächst mal vielen Dank an diejenigen, die mir gute Wünsche für die Zukunft mit den beiden gepostet haben.

Mannomann, was ne heiße Diskussion, gut so! Das zeigt Interesse am Thema und das dringend Klärungsbedarf besteht.

Ich zitiere mich zunächst mal selbst:

Zitat:
Zitat: "Die beiden gehören einer Art an, die bisher gern fälschlich als LDA 007 bezeichnet wurde, LDA 007 ist aber gleich dem L 114 (Pseudoacanthicus leopardus). Diese Art hier wird also nun unter dem Händlernamen "Echter Leopardus" gehandelt.
Sorry, mir ist da leider ein Fehler unterlaufen, ich habe im Eifer des Schreibens das "sp." oder "cf" zwisehen dem Artnamen unterschlagen.
Es muß natürlich hei?en: "...L 007 ist aber gleich dem L 114 (Pseudoacanthicus sp./cf Leopardus....

Um nun Klarheit zu schaffen, eh noch mehr Hin- und Her entsteht, stelle ich Euch hier ein Statement von Ingo Seidel ein, den ich ob der hier aufgekommenen Unklarheit gestern darum gebeten habe. Er hat sich netterweise die Zeit genommen, um diese wie ich finde wichtigen Zeilen zu schreiben, vielen Dank an Dich, Ingo.

Er antwortete wie folgt:

Zitat:
Hallo Axel,

hier nun mein Statement:

An den schon viele Jahre bekannten Leopard-Kaktuswels aus dem mittleren Rio-Negro-Einzug (die Tiere werden in der Regel im Rio Demini nahe Barcelos gefangen) wurde in der Oktober-Ausgabe der "DATZ" des Jahres 1992 die Codenummer L 114 vergeben. Etwa zeitgleich erhielt die Art in der Zeitschrift "Das Aquarium" (Ausgabe 11/92) dann auch noch eine weitere Codenummer: LDA 7. L 114 und LDA 7 sind jedoch auf jeden Fall identisch. Die erst seit etwa 5 Jahren aus dem Flusssystem des oberen Rio Branco importierten echten Pseudacanthicus leopardus haben nichts mit LDA 7 zu tun, da sie jedoch auf den Stocklisten in Brasilien als solche bezeichnet werden, hört man häufig diese falsche Bezeichnung für diese Fische.

"Bezüglich der Artzugehörigkeit der beiden auf den Bildern abgebildeten Tiere möchte ich bestätigen, dass es sich um Pseudacanthicus leopardus handelt. Ich muß jedoch einräumen, dass die Tiere aufgrund der Feuchtigkeit und des Anblitzens auf diesen Bildern eine untypische Färbung haben, die der von L 114 sehr stark ähnelt. Ich habe die Tiere zuvor aber anhand anderer Bilder gut identifizieren können, auf denen die Tiere die typische grünlich graue Grundfärbung und ein viel kräftigeres rot zeigen als es ein L 114 jemals zeigen kann. Ein posten des Bildes leo.bmp ins Netz, auch wenn es etwas unscharf ist, sollte dieses eindeutig belegen

Ich hoffe, damit sind nun alle Klarheiten beseitigt.

Viele Grüße

INGO SEIDEL
Ich hoffe doch, das diese Worte die Unklarheit beseitigen. Die ersten Bilder von Leo und Frieda, die ich vorab erhielt und die Ingo sah,
hänge ich als link an.


https://i21.photobucket.com/albums/b...ERKAUF/Leo.jpg

https://i21.photobucket.com/albums/b.../FriedaLeo.jpg
__________________
- AXEL -

"klick!"
bidewaterkant ist offline