Hi,
wie du hast drei L66 in einem 60er Becken? Dann warte schon mal auf die Moralpredigten der Anderen...
Wichtig ist eine gute Filterung und optimale Wasserwerte - kein Nitrit, wenig Nitrat, usw. Temperatur optimal bei 27° C aufwärts.
Hypancistrus leben hauptsächlich carnivor - der pflanzliche Anteil in der Nahrung sollte nur bei Jungtieren etwas höher sein. Trockenfutter aller Art kannst du als Grundnahrungsmittel nutzen. Gut sind z.B. Tabletten mit Krillanteil. Zusätzlich solltest du regelmäßig Lebend- oder Frostfutter füttern - weiße und schwarze Mückenlarven, Cyclops und Artemia im Wechsel sind meiner Meinung nach ganz gut. Rote Mückenlarven sind wegen der Schadstoffbelastung nicht empfehlenswert.
L66 laichen in Höhlen. Optimal sind dabei Tonröhren, die circa ein Drittel länger sind als das Männchen, in der Breite ungefähr Köperbreite plus eine Brustflossenbreite, Höhe ungefähr wie das Männchen mit aufgestellter Rückenflosse. Wichtig ist, daß die Röhren einseitg geschlossen sind.
Wenn es den Tieren gut geht, werden sie früher oder später laichen. Ob du die Jungfische herausnimmst, um sie mit Artemia, gefrosteten Cyclops oder feinem Trockenfutter aufzuziehen, oder einfach im Becken läßt, wo sie auch großteils mit heranwachsen werden, wenn du genügend fütterst, ist von dir abhängig...
Viel Erfolg, Martin.
P.S. der pH-Wert ist den Welsen relativ egal, wenn er nicht über 7,5 geht. Aber wenn du da noch junge Malawis drin halten willst, könnte es für die Welse etwas unruhig werden.
|