Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.06.2007, 20:40   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Felix,

bleib mal auf dem Teppich, ich weiß es hört sich viel mehr an, als es ist. Die 150+ Babywelse sind noch nicht der Rede wert, auch von den 28 Welsen sind fast alle noch eher klein.
Das große L183-Männchen kommt bald wieder ins große Becken, dann sind vom Volumen her schonmal mindestens 25% Fisch draußen ;-)
Sobald die kleinen L183 groß genug sind, wird dann natürlich auch wieder ausgedünnt...

Ich weiß, was ich täglich an Futter rein werfe und das sollte IMHO ein guter Filter locker schaffen. Früher hat er es auch geschafft, wobei der Besatz sogar noch etwas höher war, nur würde ich gerne verstehen woran das liegen könnte, da der Wasserdurchsatz völlig normal ist und ich sonst auch keinen entscheidenden Unterschied zu früher sehe.

Meine L183 sind in der Regel in DIESEM Becken nach 3 Monaten 3-4cm, nach 6 Monaten mindestens 6cm groß, dann sind es natürlich bei weitem nicht mehr so viele. Und falls ich ein paar solange halte nach einem Jahr ca. 10cm. Der Papa (14cm) ist übrigens ca. 18 Monate.
Von dem ziemlich anmaßend Unterstellung Kümmerwuchs kann also keine Rede sein.

Die Messreagenzien sind übrigens (leider) noch völlig ok, d.h. die Messwerte sollten stimmen.
Hat vielleicht noch jemand konstruktive Kritik/Infos bzgl. der Leistungsfähigkeit von (Außen-) Filtern ?!
Meines Wissens spielen da Temperatur (eher untergeordnet) und pH-Wert (langsamer Abbau im saueren Milieu, aber früher hatte ich eher pH~6.3) mit rein, gibt es sonst noch wichtige Parameter (an denen man auch ohne Nebenwirkungen drehen kann) ?!

Gruß,
Welshalter und Gelegenheitszüchter
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten