Hallo,
@Wulf: ganz kurz... glaubst du im Ernst ich setze wissentlich kranke Fische zu meinen L46? Bisher habe ich russisch Roulette noch nicht für mich entdeckt.
Zum Ammoniak - meines Wissens wird dieser in leicht saurem Bereich in Ammonium umgewandelt und kann eigentlich nur im basischen Bereich gefährlich werden (lasse mich aber gerne belehren).
Die Werte wurden mit Tröpfchentests von JBL ermittelt (von Ratestäbchen halte ich nicht viel). Hatte schon einmal erwähnt, dass ich Nitrit und Nitrat vor dem 30 Liter Wasserwechsel und die restlichen Werte nach dem Wechsel gemacht habe. Gemessen wurde dann noch pH, KH, GH.
Das "bezweifeln der Angaben" lasse ich jetzt mal so stehen.
@pleco:
Sud:
1 Seemandelbaumblatt + ein paar Erlenzäpfchen überbrühen - abkühlen lassen - Sud ins Becken kippen... ist im Endeffekt das gleiche als wenn du die Blätter und Zäpfchen direkt ins Becken gibst, nur werden so schneller die Stoffe freigesetzt.
Das Becken mit den Blaualgen wurde wie die anderen auch gepflegt, heißt wöchentlich Wasserwechsel. Der einzige Unterschied zu den anderen Becken bestand darin, dass es hauptsächlich ein Pflanzbecken mit div. Moosarten und langsam wachsenden Pflanzen war - habe wohl etwas zuviel gedüngt - daher wohl die Algen. (hat mit den Todesfällen aber nichts zu tun).
Variante 3 erscheint mir am logischsten - hätte die Tierchen wohl nicht umsetzen sollen... war aber ansich nur gut gemeint - bevor sie tagelang im dunkeln hocken.
Nun gut, habe ja teuer Lehrgeld bezahlt, passiert mir nicht nochmal.
Gruß
Marion
|