Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.06.2007, 17:52   #5
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

steht denn im neuen Wels Atlas etwas zur Identifizierung von H. parva? Zumindest im alten (Auflage 1) war ja eindeutig die Rede von "nicht genau zuzuordnen". (Deshalb, und weil quasi jeder Hexenwels im Laden als H. parva verkauft wird, mag ich den Namen nicht wirklich.) @Karsten: Deine abgebildeten Tiere sehen aber zumindest schon mal so aus, wie sie auch Frey 1982 als R. parva abgebildet hat. Damals auch auf einem Blatt mit Laich.

Ich verstehe auch die Diskussion um LG 6 bzw. deren Haltungsbedingungen nicht. Die Art vermehrt sich eindrucksvoll bei 28° C. Warum sollte ich sie dann nicht bei diesen Temperaturen pflegen? Bloß, weil im Buch steht, dass sie aus Paraquay (Uruquay sogar neuerdings?) kommen? Könnt Ihr bitte mal wieder anfangen, von der theoretischen zur praktischen Aquaristik zu kommen? Das ist doch lächerlich.
Aber wenn sie das aushalten - hat mal wer welche für mich? Die fliegen sofort mit in den Teich...

@Christian: Nein, Hemiloricaria passt nicht zu LG 6. Die Art hat ein komplett verschiedenes Odontodenmuster. Wenn man als Maß aller Dinge mal H. lanceolata setzt, gibt es einfach zu erkennende Unterschiede. Auch die Filamente an den Flossen differieren deutlich. Filamente an Dorsale und Anale existieren bei Hemiloricaria nicht, soweit ich weiß.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten