Salü
naja,,das das Licht vergessen wurde kam schonmal vor.....unregelmässige Belichtungszeiten auch.
Ist jetzt aber automatisch an/ab (seit Monaten).
Ich habe keine Beckenbeläuchtung , sondern nur Raumbeläuchtung (1 X 15 Watt)
Wenn ich darin arbeite schalte ich zusätzliche 2x 36 W Raumbeläuchtung an.
Das mit dem Licht tönt logisch, schliesse ich jedoch aus, weill die angefressenen
immer am Morgen entdeckt werden . Die werden Nachts zur Bestie.
Und ich bin auch keiner der nächtlich mal kurz im Fischkeller Licht macht oder mit der Halogen-Taschenlampe nächtliche Erkundungstouren/Beobachtungsturen macht.
danke übrigens für die vielerlei Theorien/Ursachenforschungen.
Ich bin eigentlich fast davon überzeugt, dass es sich jeweils um Liebespiel handelt. Zumindest einseitiges.
Jeder der einen adulten L114 oder adulten L142 (Baryancistrus und Pseudacanticus) in Händen hielt , kennt ihre Bestachelung. Der weis wie seine Hand aussieht wenn die sich wehren.(die Ohne Handschuhe)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein adulter L114 sich anfressen lässt, wenn er sich nicht anfressen lassen will . Die feinen aus Weichteilen bestehenden Saugmäuler währen doch zerfetzt wenn der betroffene auch nur 1 mal heftig mit der Schanzflosse umsich geschlagen hätte.
Nei ich denke,,,meine betroffenen Fälle , da lies es das Opfer mit sich geschehen. !?
(die Becken-umstellungs-Hypancistren ausgenommen

)
lg Udo