02.05.2007, 21:09
|
#4
|
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 106
|
Hallo Corina
Zitat:
Du hast Dich immer hinter den Großzüchtern versteckt, von denen ich auch nicht weiss, ob sie Mopsköpfige Harnischwelse überhaupt vernichten.
|
Die deformierten Tiere sind nicht zu verkaufen, was meinst du denn, was man tolles damit machen soll. L46 Möpse wird man noch los bekommen, aber was ist mit Ancisten und anderen Fischen mit Deformierungen. Niemand, der in größerem Maßstab züchtet, kann es sich leisten, solche Tiere auf Dauer sitzen zu haben.
Zitat:
Du bist auch in deinen Mengenangaben irrealistisch, denn welcher Großzüchter schaut schon bei Tausenden von Fischen, ob die alle wohlgeformt sind
|
Jeder! Kein deutscher Züchter kann es sich bei der heutigen Konkurrenz auch nur erlauben, deformierte Fische an seine Kunden zu liefern. Solche Geschichten sind heutzutage nicht mehr möglich. Wenn du einen Wurf von ca. 1000 Skalaren (als Beispiel) beim Großhandel verkaufst, die krüppelige Flossen haben, hast du schlechte Karten.
Daher ist jeder deutsche Züchter auf Qualität bedacht, die Osteuropäer schlafen auch nicht auf den Bäumen. Singapur ist stark rückläufig, aber die Israelis haben eine riesige Zierfischzucht-Industrie aufgebaut.
Zitat:
Du hast die Zucht angesprochen, eine Auswahlzucht also. Das Hatte Indina schon angesprochen. Da entstehen die obskursten Sachen. Hat man das bei Hypancistrus zebra schon ausprobiert?
|
Nein, beim Zebra wird nur eine arterhaltene Zucht betrieben, keine Variantenzucht.
Allerdings werden mit Ancistren (durch die höheren Stückzahlen und das schnellere Wachstum) Farb- und Formvarianten produziert.
Zitat:
Ausserdem: Dein Beispiel verdeutlicht doch nur, dass Mopskopfbildende Elterntiere auch gleich aussortiert werden müssten. Das wäre dann konsequent, alles andere ist verlogen!
|
Wie du ja selber weißt, ist Mopsköpfigkeit nicht vererbbar. Die Theorie, die Udo äußerte, ist die einzige, bei der mir keine vernünftigen Gegenargumente einfallen. Daher werde ich das mal mehr beherzigen.
Welse sind nicht die Tiere, die am meisten gezüchtet werden und bringen auch keine riesen Stückzahlen. Die Stückzahlen bringen Salmler, Barben und Lebendgebärende. Die Zahl Tausend ist da noch nichts. Die Qualität muss immer kontrolliert und reguliert werden, eine Verschlechterung kommt leider schneller als man denkt.
Mit freundlichen Grüßen Kevin
|
|
|