Hi,
Zitat:
Zitat von sebastian.z
Grundgerüst wäre Styropor, darauf Farben, etwas Sand und eine Schicht Versiegelung.
|
Styropor wird oft verwendet, ist aber IMO nicht so optimal, da es einen enormen Auftrieb hat. Es muss im Becken verkeilt oder verklebt werden. Dies ist eine zusätzliche mechanische Belastung für das Becken. Hier kann man eher die gewünsche Form aus Styropour herausarbeiten, die Platte dann mit PE-Folie (Malerplane) abdecken und dann mit Harz, Härter und Glasfasermatte eine Form abnehmen. Das Kunstharz kann man dann wie oben geschrieben mit Kies und Sand bestreuen oder farblich gestalten.
Eine weitere Interessante Möglichkeit zur Rückwandgestaltung sind Schiefer oder Steinplatten, die man vor der Rückwand aufbauen und fixieren kann oder halbierte Wurzeln.
Zitat:
Zitat von sebastian.z
Kann man evtl. auch normalen Mörtel/Zement benutzen - was ist, außer dem günstigeren Preis, der Unterschied zum Aquarienmörtel aus dem Fachhandel?
|
Der Unterschied ist unter anderem - je nach Art des Zements natürlich - in der Abgabe von Kalk oder Kieselsaurem Kalcium an das Wasser zu sehen.
Gruß Andreas